Extent:
Online-Ressource (XII, 236S. 98 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Includes bibliographical references
Vorwort; Wie funktioniert gutes BPM in der Praxis?; Teil II - BPM Best Practice in der Unternehmenspraxis; Teil I - Erkenntnisse aus der BPM-Best-Practice-Studie; Teil III - Impulse für Better Best Practices; Inhalt; Autorenverzeichnis; Teil I Erkenntnisse aus der BPM-Best-Practice-Studie; BPM Best Practice - Erfolgsfaktoren der Prozessorientierung; 1 Das Beste aus zwei Welten: funktionale und prozessorientierte Organisationsgestaltung; 2 Was ist BPM?; 2.1 Business BPM (auch BPA oder BPMA); 2.2 Technisches BPM; 2.3 Zitate zum BPM; 3 BPM-Studien des BPM-Labors an der FH Koblenz
3.1 BPM Umfrage, BPM und Six Sigma, BPM-Check3.2 BPM Best Practice; 3.2.1 Positiv-Auswahl der teilnehmenden Unternehmen; 3.2.2 Persönliche, semi-strukturierte Interviews; 3.2.3 Methodische Stärken und Schwächen der BPM-Best-Practice-Studie; 4 Betrachtete BPM-Practices; 4.1 Struktur der Best-Practice-Unternehmen; 4.2 Struktur, Historie und Auslöser der BPM-Practices; 4.2.1 Technologienutzen; 4.2.2 Optimierung fragmentierter Wertschöpfungsketten; 4.2.3 Standardisierung, Governance, Risiko-Management, Compliance und Qualitätsmanagement; 4.2.4 Träger des Wandels zum BPM
4.2.5 Auslöser und Träger des Wandels zum BPM5 Nutzenpotenziale eines systematischen Business Process Managements; 5.1 Unmittelbarer Erfolg durch BPM; 6 BPM-Best-Practice-Hinweise - Steuerung; 5.2 Unternehmenserfolg und systematisches BPM; 6.1 BPM-Unternehmens-Strategie-Alignment; 6.2 Differenzierte Prozessbetrachtung und Steuerung über Prozesslandkarten; 6.3 Nutzung prozessorientierter Kennzahlen; 6.4 Einbindung von Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern; 7 BPM-Best-Practice-Hinweise - Technologie; 7.1 Werkzeugfunktionalitäten; 7.2 Durchgängigkeit der Werkzeug-Nutzung
7.3 Integration, Verfügbarkeit und Pflege7.4 Einordnung von BPMS; 7.5 Social BPM - Nutzung von Web-2.0-/Social-Software im BPM; 8 BPM-Best-Practice-Hinweise - Struktur; 8.1 BPM-Zentralbereich; 8.2 Prozessverantwortliche; 8.3 CPO; 9 BPM-Best-Practice-Hinweise - Mensch; 9.1 Schulungen und Kultur; 9.2 Topmanagement-Unterstützung und Außendarstellung im Unternehmen; 10 Übergreifende Erkenntnisse der BPM-Best-Practice-Gespräche; 10.1 Persönliche Einschätzung und Erfahrungen der Gesprächspartner; 10.1.1 Erfolgsbeiträge im BPM; 10.1.2 Einfluss der Finanzkrise auf BPM
10.1.3 Anteil des BPM am Unternehmenserfolg10.1.4 Lessons Learned; 10.2 Allgemeine Erkenntnisse; 10.2.1 Pragmatische Vorgehensweise und Business-Orientierung; 10.2.2 Trennung zwischen Business BPM und technischem BPM; 11 BPM-Best-Practice-Hinweise: Better best Practices; 11.1 Einsatzfelder und Kombination prozessorientierter Methoden und Werkzeuge; 11.2 Verknüpfung von Business BPM und technischem BPM; 11.2.1 Ganzheitliche BPM-Steuerung; 11.2.2 Technologie - prozessorientierte IT-Landschaft und lose Kopplung; 11.2.3 Schaffung integrierender Strukturen
11.2.4 Kultur, Wissen und Plattformen für die aktive Gestaltung des Wandels
ISBN: 978-3-642-16725-6 ; 978-3-642-16724-9
Other identifiers:
10.1007/978-3-642-16725-6 [DOI]
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425325