Accession à la propriété : des acquéreurs plus nombreux mais prudents
[spa] Accesión a la propiedad: más compradores pero prudentes . . Tras una suspensión de casi diez años, la proporción de los propietarios ocupantes aumenta de nuevo entre 1997 y 2001. En el periodo, unos 600 000 hogares al año compran su residencia principal, o sea alrededor de un tercio más que en los ocho años anteriores. Esos compradores recientes son en mayoría unos accedentes a la propiedad, es decir que han recurrido al préstamo para financiar su operación. Entre los factores que han favorecido esa recuperación, la fuerte baja de los tipos de interés registrada durante la segunda mitad de los noventa es sin lugar a duda el más importante. Aparte de su incidencia directa en el monto de las cuotas de crédito, esa baja ha hecho que sea más eficaz el alargamiento de las duraciones de los préstamos. Otro elemento favorable, la renovación del dispositivo de ayuda a la accesión social, con la instauración a fines de 1995 del préstamo de tipo cero, abierto a un número ilimitado de beneficiarios, y cuyo éxito ha sido instantáneo. Pese a todo, y pese a la estabilización de los baremos de las ayudas personales a la accesión a la propiedad tras unos diez años de erosión continua, la accesión ayudada va más bien de capa caída: si el número de accedentes ayudados progresa un poco, su proporción relativa disminuye. Tan solo seis de cada diez compradores recientes acceden por vez primera a la propiedad de su residencia principal; los demás ya eran propietarios de la vivienda anterior o lo habían sido ya. El predominio de la vivienda antigua e individual entre la totalidad de las viviendas compradas, ya registrado en el pasado, es cada vez más fuerte. Las casas individuales son muy apreciadas entre las parejas con niños, y al contrario la vivienda colectiva tan solo es mayoritaria entre las personas solas, ya mayores, y cuya proporción entre la totalidad de los compradores recientes es tenue. [ger] Erwerb von Wohnungseigentum : zahlreichere, aber auch vorsichtige Käufer . . Nach einer Pause von nahezu zehn Jahren hat der Anteil der Eigenheimbesitzer zwischen 1997 und 2001 wieder zugenommen. In diesem Zeitraum erwarben jährlich fast 600 000 Haushalte einen Hauptwohnsitz, das sind etwa ein Drittel mehr als in den vorausgegangenen acht Jahren. Bei diesen Käufern der jüngsten Zeit handelt es sich in der großen Mehrheit um Eigentumserwerber, das heißt sie haben zur Finanzierung ihres Kaufs einen Kredit aufgenommen. Der wichtigste der Faktoren, die diesen Wiederanstieg förderten, ist zweifelsohne der starke Zinsrückgang in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre. Neben seinem unmittelbaren Einfluss auf den Betrag der monatlichen Tilgungsraten machte er die Verlängerung der Laufzeiten der Kredite effizienter. Ein anderes förderliches Element war die Reform der Hilfsmaßnahmen für den sozialen Aufstieg, etwa die Einführung des zinslosen Darlehens Ende 1995, auf das eine unbegrenzte Anzahl von Begünstigten Anspruch hat und dessen Erfolg sich sofort einstellte. Trotz Stabilisierung der Sätze der personenbezogenen Hilfen für den Erwerb von Wohnungseigentum ist der geförderte Eigentumserwerb nach zehn Jahren kontinuierlicher Erosion im freien Fall. Die Anzahl der Eigentumserwerber, die eine Hilfe erhalten, nimmt zwar leicht zu, ihr relativer Anteil geht aber spürbar zurück. Lediglich sechs von zehn Eigentumserwerber der jüngsten Zeit kauften erstmals einen Hauptwohnsitz; die anderen waren bereits Eigentümer ihrer bisherigen Wohnung oder waren es früher. Bei allem erworbenen Wohnungseigentum dominieren zunehmend Altwohnungen und Einfamilienhäuser, wie dies auch in der Vergangenheit schon beobachtet wurde. Besonders Ehepaare mit Kindern bevorzugen Einfamilienhäuser, während Alleinstehende, in der Regel ältere Menschen, deren Anteil unter den jüngsten Eigentumserwerbern allerdings gering ist, mehrheitlich Wohnungen in Mehrfamilienhäusern kaufen. [fre] Accesión a la propiedad: más compradores pero prudentes . . Tras una suspensión de casi diez años, la proporción de los propietarios ocupantes aumenta de nuevo entre 1997 y 2001. En el periodo, unos 600 000 hogares al año compran su residencia principal, o sea alrededor de un tercio más que en los ocho años anteriores. Esos compradores recientes son en mayoría unos accedentes a la propiedad, es decir que han recurrido al préstamo para financiar su operación. Entre los factores que han favorecido esa recuperación, la fuerte baja de los tipos de interés registrada durante la segunda mitad de los noventa es sin lugar a duda el más importante. Aparte de su incidencia directa en el monto de las cuotas de crédito, esa baja ha hecho que sea más eficaz el alargamiento de las duraciones de los préstamos. Otro elemento favorable, la renovación del dispositivo de ayuda a la accesión social, con la instauración a fines de 1995 del préstamo de tipo cero, abierto a un número ilimitado de beneficiarios, y cuyo éxito ha sido instantáneo. Pese a todo, y pese a la estabilización de los baremos de las ayudas personales a la accesión a la propiedad tras unos diez años de erosión continua, la accesión ayudada va más bien de capa caída: si el número de accedentes ayudados progresa un poco, su proporción relativa disminuye. Tan solo seis de cada diez compradores recientes acceden por vez primera a la propiedad de su residencia principal; los demás ya eran propietarios de la vivienda anterior o lo habían sido ya. El predominio de la vivienda antigua e individual entre la totalidad de las viviendas compradas, ya registrado en el pasado, es cada vez más fuerte. Las casas individuales son muy apreciadas entre las parejas con niños, y al contrario la vivienda colectiva tan solo es mayoritaria entre las personas solas, ya mayores, y cuya proporción entre la totalidad de los compradores recientes es tenue. [eng] Erwerb von Wohnungseigentum : zahlreichere, aber auch vorsichtige Käufer . . Nach einer Pause von nahezu zehn Jahren hat der Anteil der Eigenheimbesitzer zwischen 1997 und 2001 wieder zugenommen. In diesem Zeitraum erwarben jährlich fast 600 000 Haushalte einen Hauptwohnsitz, das sind etwa ein Drittel mehr als in den vorausgegangenen acht Jahren. Bei diesen Käufern der jüngsten Zeit handelt es sich in der großen Mehrheit um Eigentumserwerber, das heißt sie haben zur Finanzierung ihres Kaufs einen Kredit aufgenommen. Der wichtigste der Faktoren, die diesen Wiederanstieg förderten, ist zweifelsohne der starke Zinsrückgang in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre. Neben seinem unmittelbaren Einfluss auf den Betrag der monatlichen Tilgungsraten machte er die Verlängerung der Laufzeiten der Kredite effizienter. Ein anderes förderliches Element war die Reform der Hilfsmaßnahmen für den sozialen Aufstieg, etwa die Einführung des zinslosen Darlehens Ende 1995, auf das eine unbegrenzte Anzahl von Begünstigten Anspruch hat und dessen Erfolg sich sofort einstellte. Trotz Stabilisierung der Sätze der personenbezogenen Hilfen für den Erwerb von Wohnungseigentum ist der geförderte Eigentumserwerb nach zehn Jahren kontinuierlicher Erosion im freien Fall. Die Anzahl der Eigentumserwerber, die eine Hilfe erhalten, nimmt zwar leicht zu, ihr relativer Anteil geht aber spürbar zurück. Lediglich sechs von zehn Eigentumserwerber der jüngsten Zeit kauften erstmals einen Hauptwohnsitz; die anderen waren bereits Eigentümer ihrer bisherigen Wohnung oder waren es früher. Bei allem erworbenen Wohnungseigentum dominieren zunehmend Altwohnungen und Einfamilienhäuser, wie dies auch in der Vergangenheit schon beobachtet wurde. Besonders Ehepaare mit Kindern bevorzugen Einfamilienhäuser, während Alleinstehende, in der Regel ältere Menschen, deren Anteil unter den jüngsten Eigentumserwerbern allerdings gering ist, mehrheitlich Wohnungen in Mehrfamilienhäusern kaufen.
Year of publication: |
2005
|
---|---|
Authors: | Bosvieux, Jean |
Published in: |
Économie et Statistique. - Programme National Persée, ISSN 0336-1454. - Vol. 381.2005, 1, p. 41-61
|
Publisher: |
Programme National Persée |
Saved in:
freely available
Saved in favorites
Similar items by person
-
Logement: sortir de la jungle fiscale
Bosvieux, Jean, (2016)
-
Accession à la propriété : des acquéreurs plus nombreux mais prudents
Bosvieux, Jean, (2005)
-
Compte du logement de 1984 à 1992
LeLaidier, Sylvie, (1994)
- More ...