Extent: | 203 S. |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Hochschulschrift |
Language: | German |
Thesis: | Zugl.: Berlin, Technische Universität, Diss., 2013 |
Notes: | Description based upon print version of record Cover; Abkürzungsverzeichnis; 1 Problemstellung und Aufbau; 2. Historische sowie aktuelle Ausgangslage des deutschen Krankenversicherungssystems; 2.1 Entstehung und Grundgedanke des deutschen Krankenversicherungssystems: die historische Rationalität der Trennung von GKV und PKV; 2.2 Die Grundstrukturen des deutschen Krankenversicherungssystems; 2.2.1 Die GKV; 2.2.1.1 Träger und Strukturen der GKV; 2.2.1.2 Der Gesundheitsfonds; 2.2.1.3 Der Risikostrukturausgleich; 2.2.1.4 Insolvenz- und Haftungsregelungen; 2.2.2 Die PKV; 2.2.2.1 Träger und Strukturen der PKV 2.2.2.2 Die risikoäquivalente Finanzierung2.2.2.3 Die Alterungsrückstellungen; 2.3 Untersuchungsergebnisse zum Stand der Wettbewerbsintensität im deutschen Krankenversicherungssystem; 2.3.1 Innerhalb der GKV; 2.3.2 Innerhalb der PKV; 2.3.3 Zwischen GKV und PKV; 2.4 Aktuelle und zukünftige Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems; 2.4.1 Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Krankenversicherungen; 2.4.2 Auswirkungen des medizin-technischen Fortschritts auf die Krankenversicherungen 2.5 Zwischenergebnis: Systemimmanente Widersprüche und inkonsistente Anreizstrukturen - Kernprobleme des dualen Krankenversicherungssystems3 Methodische Grundlagen des Krankenversicherungssystems; 3.1 Funktionen des Wettbewerbs im Krankenversicherungssystem; 3.1.1 Grundlagen einer effizienten und sozialen Allokation der Ressourcen; 3.1.2 Grundlagen der Innovationsfähigkeit im Gesundheitssystem; 3.2 Das Grundmodell der Absicherung des Krankheitsrisikos; 3.2.1 In einem perfekten Markt 3.2.2 Unter Berücksichtigung von Informationsasymmetrien innerhalb der Vertrags- und Interaktionsbeziehungen im Gesundheitssystem3.2.2.1 Ex ante Moral Hazard; 3.2.2.2 Ex post Moral Hazard; 3.2.2.3 Adverse Selektion; 3.2.2.4 Risikoselektion; 3.3 Zwischenergebnis: Das Spannungsfeld staatlicher Regulierung und ihre Grenzen; 4 Erfahrungen und Ergebnisse der Gesundheitsreformen in der Schweiz und den Niederlanden; 4.1 Das Modell der Niederlande; 4.1.1 Kernpunkte des niederländischen Reformansatzes 4.1.2 Zur Entwicklung des Krankenversicherungsmarktes bezüglich der Anzahl der Krankenversicherungen, der Entwicklung der Prämienhöhe sowie der Steuerzuschüsse4.1.3 Zur Entwicklung der Versicherten bezüglich der Versicherungswahl, ihrer Tarifwahl und des Anteils der säumigen Beitragszahler; 4.2 Das Schweizer Modell; 4.2.1 Kernpunkte des schweizerischen Reformansatzes; 4.2.2 Zur Entwicklung des Wettbewerbs im Krankenversicherungsmarkt und seinen Folgen für die Krankenversicherungen, die Versicherten und die Ausgabenentwicklung 4.3 Zwischenergebnis: Die unterschiedliche Ausgestaltung einheitlicher Versicherungsmärkte und ihre Folgen |
ISBN: | 978-3-8487-1229-8 ; 978-3-8452-5311-4 ; 978-3-8452-5311-4 ; 978-3-8487-1229-8 |
Other identifiers: | 10.5771/9783845253114 [DOI] |
Classification: | Gesundheitsökonomie |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012015328