Energiesuffizienz als Strategie zur Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung (sustainable urban energy transition): Akteure und Maßnahmen auf kommunaler Ebene am Beispiel der Stadt Wuppertal
Derzeit vollziehen sich in vielen Städten der Industrienationen gesellschaftliche und räumliche Veränderungen. Diese Prozesse stellen große Anforderungen an die Umgestaltung der bisherigen Infrastrukturversorgung der Bevölkerung. Gleichzeitig bilden Städte ein Zentrum der Emission von klimaschädlichen Treibhausgasen, deren Reduktion auf ein Minimum eine der zentralen Aufgaben in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts sein wird. Eine nachhaltige Entwicklung der Städte, die sowohl den sozialen, ökologischen als auch den ökonomischen Ansprüche der BewohnerInnen gerecht wird, ist offen für die Diskussion unterschiedlicher Konzepte und Strategien zur Bewältigung der großen Veränderungsprozesse in den nächsten Jahrzehnten. In einigen Städten und Regionen treten Herausforderungen wie der demographische Wandel, wirtschaftliche und finanzielle Schwierigkeiten sowie Klimawandel schon heute gemeinsam auf. Ein Beispiel ist die Stadt Wuppertal, die im Bergischen Land zwischen Rheinschiene und Ruhrgebiet liegt. Der Handlungsdruck bietet die Chance, als early adopter neue Lösungswege zu gehen und bei erfolgreicher Umsetzung als Vorbilder für andere Kommunen zu dienen. Mit der Frage, wie Städte die Herausforderungen bewältigen können und zu zukunftsfähigen Orten werden, beschäftigt sich die sustainable urban transition Forschung. Dabei stehen bislang technisch orientierte Neuerungen mit ihren sozialen Implikationen wie Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien im Forschungsinteresse. In diesem Paper wird eine weitere Nachhaltigkeitsstrategie, die Energiesuffizienz, unter Anwendung verschiedener Konzepte des Transition-Ansatzes analysiert und anhand der Befragung von Expertinnen und Experten sowie lokalen Stakeholdern (=Akteuren) in der schrumpfenden Stadt Wuppertal untersucht. Aus theoretischer Sicht stellt sich zum einen die Frage, ob Energiesuffizienz in der Stadtentwicklung ein konkretes Transformationsfeld im Rahmen der sustainable urban transition ist. Zum anderen wird die Frage aufgeworfen, ob Energiesuffizienz als in erster Linie "nichttechnisch" orientierte Strategie mit den zentralen Konzepten der Transition-Forschung zu analysieren ist. Und wenn ja, ob theoretische Erweiterungen/Anpassungen vorgenommen werden sollten. In der Fallstudie wird für Wuppertal endsprechend der Phase der Problemanalyse des transition enabling cycles untersucht, welche Akteure vor Ort entscheidend sind, wie sie Energiesuffizienz heute und in Zukunft sowie ihre eigene Position beurteilen. Es wird der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen auf städtischer Ebene aus Akteurs- und Expertensicht dazu geeignet sind, Energiesuffizienz langfristig zu fördern. Dabei wird eine Fokussierung auf zwei Sektoren vorgenommen, die zusammengenommen einen großen Teil des städtischen Energiebedarfs ausmachen: Raumwärme privater Haushalte sowie Personenverkehr. Die Förderung von Energiesuffizienz ist eine sektorübergreifende Aufgabe, die darüber hinaus auf verschiedenen politisch räumlichen Ebenen umgesetzt werden muss. Die Analyse in Wuppertal zeigt dennoch, dass sich die kommunale Ebene als Ansatzpunkt für die Untersuchung von Suffizienz im Bereich Personenverkehr und Raumwärmenachfrage von Haushalten eignet. Obwohl einige Akteure überrascht sind, dass sie als zentral für die Umsetzung von Energiesuffizienz fördernden Maßnahmen angesehen werden, ist das Interesse an dem Thema groß. Es werden zahlreiche Ansatzhebel identifiziert, die auf lokaler Ebene energiesuffizientes Verhalten unterstützen können.
Year of publication: |
2016
|
---|---|
Authors: | Gröne, Marie-Christine |
Publisher: |
Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie |
Saved in:
freely available
Series: | Wuppertal Papers ; 190 |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Working Paper |
Language: | German |
Other identifiers: | 864827423 [GVK] hdl:10419/144814 [Handle] RePEc:zbw:wuppap:190 [RePEc] |
Source: |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011520341
Saved in favorites
Similar items by person
-
Venjakob, Johannes, (2018)
-
Gröne, Marie-Christine, (2016)
-
Venjakob, Johannes, (2018)
- More ...