Extent:
Online-Ressource (XII, 1120 S, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Lehrbuch
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; TEIL I Vorkenntnisse und Grundlagen; 0 Grundlagen; 0.1 "Das Notwendigste zuerst"; 0.1.1 Vorkenntnisse; 0.2 Grundlagen logischen Schließens; 0.2.1 Motivation; 0.2.2 Aussagen und Verknüpfungen zwischen Aussagen; 0.2.3 Prädikate; 0.2.4 Allgemeingültige Aussagen; 0.2.5 Ergänzende Anmerkungen; 0.2.6 Aufgaben; 0.3 Mengen und Mengenoperationen; 0.3.1 Begriffe; 0.3.2 Visualisierung; 0.3.3 Inklusionen, Gleichheit; 0.3.4 Operationen mit Mengen; 0.3.5 Beziehungen zur Logik; 0.3.6 Rechenregeln und ihre Anwendungen; 0.3.7 Das kartesische Produkt von Mengen
0.3.8 Anmerkungen und Erweiterungen0.3.9 Aufgaben; 0.4 Zahlensysteme; 0.4.1 N; 0.4.2 Z; 0.4.3 Q; 0.4.4 R; 0.4.5 Rn, Koordinatensysteme, Visualisierung; 0.4.6 Etwas Neues: Die Menge C; 0.4.7 Nützliche Ergänzungen; 0.4.8 Aufgaben; 0.5 Ungleichungen und Beträge; 0.5.1 Ungleichungen; 0.5.2 Der Absolutbetrag; 0.5.3 Aufgaben; 0.6 Potenzen und Potenzgesetze; 0.6.1 Vorbemerkung; 0.6.2 Ausgangspunkt; 0.6.3 "Mehr Exponenten"; 0.6.4 Der Exponent Null; 0.6.5 Positive rationale Exponenten; 0.6.6 Negative Exponenten; 0.6.7 Beliebige reelle Exponenten; 0.6.8 Zur Gültigkeit der Potenzgesetze
0.6.9 Das Rechnen mit Potenzen0.6.10 Logarithmen; 0.6.11 Aufgaben; 0.7 Polynome; 0.7.1 Vorbemerkung; 0.7.2 Das Rechnen mit Polynomen; 0.7.3 Nullstellen und Polynomzerlegung; 0.7.4 Ausblick: Polynome und komplexe Zahlen; 0.7.5 Aufgaben; 1 Mathematik "lesen"; 1.1 Motivation; 1.2 Besonderheiten mathematischer Texte; 1.2.1 Ein "Vorlesungs"beispiel; 1.2.2 Funktionelle Bausteine mathematischer Texte; 1.2.3 Die mathematische Symbolik; 1.3 Der rote Faden; 1.4 Eine Strategie des mathematischen Lesens; 1.4.1 Übersicht; 1.4.2 S1: "Buchstabieren"; 1.4.3 S2: "Vorlesen"; 1.4.4 S3: "Beleben"
1.4.5 S4: "Visualisieren"1.4.6 S5: "Vortragen"; 1.5 Ein Lesebeispiel; 1.5.1 S1 "Buchstabieren"; 1.5.2 S2: "Vorlesen"; 1.5.3 S3: "Beleben"; 1.5.4 S4: "Visualisieren" und S5: "Vortragen"; 1.6 Eine Bilanz; 1.7 Anwendungen; 1.8 Ein Plädoyer für das Gedächtnis; 2 Relationen; 2.1 Motivation; 2.2 Begriffe; 2.3 Spezielle Relationen; 2.4 Aufgaben; 3 Abbildungen; 3.1 Begriffe; 3.2 Komposition von Abbildungen; 3.3 Bild und Urbild; 3.4 Eineindeutigkeit und Umkehrabbildung; 3.4.1 Umkehrabbildungen; 3.5 Aufgaben; TEIL II Analysis im R1; 4 Wissenswertes über die Menge R1 reeller Zahlen; 4.1 Intervalle
4.2 Schranken und Grenzen4.2.1 Motivation; 4.2.2 Schranken; 4.2.3 Minimum und Maximum; 4.2.4 Grenzen; 4.3 R als metrischer Raum; 4.4 Aufgaben; 5 Folgen, Reihen, Konvergenz; 5.1 Folgen; 5.1.1 Motivation und Definition; 5.1.2 Beschreibung von Folgen; 5.1.3 Nullfolgen; 5.1.4 Beliebige konvergente Folgen; 5.1.5 Beschränkte Folgen; 5.1.6 Monotone Folgen; 5.1.7 Konvergenzuntersuchungen; 5.1.8 Bestimmt divergente Folgen; 5.2 Reihen; 5.2.1 Begriffe und Beispiele; 5.2.2 Zur Berechnung endlicher Summen; 5.2.3 Die geometrische Reihe; 5.2.4 Weitere konvergente Reihen; 5.2.5 Bestimmt divergente Reihen
5.3 Aufgaben
ISBN: 978-3-642-29985-8 ; 978-3-642-29984-1
Other identifiers:
10.1007/978-3-642-29985-8 [DOI]
Classification: Angewandte Mathematik ; Methoden und Techniken der Betriebswirtschaft
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016372