Theorie und Praxis der Price-Cap-Regulierung
Die Umsetzung der Price-Cap-Regulierung in den unterschiedlichen Netzsektoren ist in Deutschland durch vielfältige Asymmetrien gekennzeichnet. Dies führte bezüglich der Regulierungsbasis sowohl zu Überregulierungen als auch zu Unterregulierungen. Ferner kam es zu Doppelregulierungen. Schließlich wird das Instrument der Price-Cap-Regulierung nicht konsistent angewendet. Erforderlich ist deshalb ein präzises Regulierungsmandat, das die Regulierungsbehörde in die Lage versetzt, ihren Regulierungsauftrag im Sinne des disaggregier-ten Regulierungsansatzes möglichst zielgerecht umsetzen zu können. Die Analyse der erforderlichen Regulierungsbasis sowie der geeigneten Regulierungsinstrumente erfordert eine sektorübergreifende theoretische Fundierung, die alle Netzsektoren symmetrisch, d.h. nach gleichen netzökonomischen Kriterien behandelt. Es geht dabei um die Bildung von Regulierungsprinzipien, die auf unterschiedliche Netze konsistent Anwendung finden.
Year of publication: |
2009
|
---|---|
Authors: | Knieps, Günter |
Institutions: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Saved in:
freely available
Saved in favorites
Similar items by person
-
Warum und wozu Regulierung im europäischen Mehr-Ebenen-System? Gründe für bzw. Ziele von Regulierung
Knieps, Günter, (2011)
-
Wettbewerb und Pfadabhängigkeit in Netzen
Knieps, Günter, (2011)
-
The reform process of the railway sector in Europe: A disaggregated regulatory approach
Knieps, Günter, (2011)
- More ...