Showing 1 - 10 of 10
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011955617
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012793600
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011863110
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011703570
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003649174
Der Aufsatz untersucht anhand von Beispielen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, wie sich staatliche Sozial- und Steuerpolitik und sozialpartnerschaftliche Tarifpolitik, insbesondere zu Löhnen und Arbeitszeiten, koordinieren lassen, um beschäftigungspolitisch erwünschte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015112426
The German labor market reforms seem to be on the right track. However, they need to be adjusted especially on the organizational side to make them more effective. The labor market instruments can be concentrated on temporary company wage subsidies, training measures and financial incentives for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260951
Die Einführung von Mindestlöhnen in Deutschland würde vor allem geringfügig Beschäftigte und Personen, die durch einen Job ihr Einkommen aufbessern, tangieren - insbesondere Rentner, Arbeitslose sowie Schüler oder Studenten. Mindestlöhne würden in erster Linie kleine Unternehmen treffen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601709
Nach der Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Reformen stieg die Zahl der Leiharbeitnehmer sprunghaft an; seit 2004 hat sie sich fast verdoppelt. Reichlich zwei Prozent aller Arbeitnehmer sind inzwischen in der Zeitarbeitsbranche beschäftigt. Das ist zwar kein großer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601815
Nach der Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Reformen stieg die Zahl der Leiharbeitnehmer sprunghaft an; seit 2004 hat sie sich fast verdoppelt. Reichlich zwei Prozent aller Arbeitnehmer sind inzwischen in der Zeitarbeitsbranche beschäftigt. Das ist zwar kein großer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005070660