Showing 1 - 10 of 72
Wir betrachten die Kleinteiligkeit der ostdeutschen Wirtschaft aus den Blickwinkeln der Überlebenswahrscheinlichkeit und der Beschäftigungsentwicklung. Hierzu analysieren wir anhand des Betriebshistorik - panels Betriebe, die in den Jahren 1995 bis 1998 gegründet wurden. Für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733408
Wir betrachten die Kleinteiligkeit der ostdeutschen Wirtschaft aus den Blickwinkeln der Überlebenswahrscheinlichkeit und der Beschäftigungsentwicklung. Hierzu analysieren wir anhand des Betriebshistorik - panels Betriebe, die in den Jahren 1995 bis 1998 gegründet wurden. Für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148779
Zum 01. Mai 2011 entfielen die bis dahin verbliebenen Übergangsregelungen der fünften EU-Osterweiterung, womit die acht mittel- und osteuropäischen Mitgliedsstaaten fortan als gleichberechtigte Mitglieder der Staatengemeinschaft gelten. Aktuell bestehen weiterhin deutliche Unterschiede bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733300
Zum 01. Mai 2011 entfielen die bis dahin verbliebenen Übergangsregelungen der fünften EU-Osterweiterung, womit die acht mittel- und osteuropäischen Mitgliedsstaaten fortan als gleichberechtigte Mitglieder der Staatengemeinschaft gelten. Aktuell bestehen weiterhin deutliche Unterschiede bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148788
Das ifo Institut hat 2000/2001 zusammen mit einem polnischen Partnerinstitut eine Befragung bei saechsischen und polnischen Unternehmen der Grenzregion zu Umfang, Hemmnissen und Bestimmungsgruenden grenzueberschreitender Unternehmensaktivitaeten durchgefuehrt. Zentraler Befund ist, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732916
Im abgelaufenen Jahr hatte Sachsen dank seiner industriellen Stärke das höchste Wachstum unter den neuen Bundesländern zu verzeichnen. Dies wird im laufenden Jahr nicht zu wiederholen sein. Erst im nächsten Jahr wird Sachsens Wirtschaft von der Konjunkturerholung in Deutschland und Europa...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732960
Wie schon früher prognostiziert, wird das Bruttoinlandsprodukt Sachsens wegen des ungünstigen nationalen und internationalen Umfelds 2002 leicht unter dem Vorjahresniveau liegen. Wichtig für die weitere Entwicklung ist, dass die wettbewerbsfähige sächsische Industrie von der erwarteten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732971
Eine neue, umfassende Untersuchung des ifo Instituts Dresden analysiert mit theoretisch fundierten Indikatoren und mit einer Investorenbefragung die Standortbedingungen in Sachsen, Polen und Tschechien. Auf der Basis der Aussagen der Außenhandels- und Integrationstheorie werden hieraus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733021
Der Beitrag präsentiert Ergebnisse aus dem Projekt „InnoDreiländereck“, das auf das Ziel „Entwicklung einer auf Wissen und technologischer Innovation basierenden regionalen Wirtschaft“ ausgerichtet war. Grundlage für die Entwicklung einer regionalen Innovationsstrategie waren die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733066
Für Volkswirtschaften, die wie die Bundesrepublik durch internationalen Handel und Kapitalbewegungen in starkem Maße mit der Weltwirtschaft verflochten sind, spielen internationale Preis-, Zins- und Wechselkursentwicklungen sowie die Interdependenzen zwischen binnen- und außenwirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733078