Showing 1 - 10 of 10
Im Zeitraum 1992 bis 2005 waren die öffentlichen nfrastrukturinvestitionen in Deutschland rückläufig, danach stiegen sie wieder leicht an. Es stellt sich daher die Frage, ob es sich bei dem Rückgang um eine für entwickelte Volkswirtschaften wie Deutschland typische und deshalb...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733383
Die weltwirtschaftliche Expansion hat sich seit Mitte 2000 deutlich verlangsamt. Die Auslastung der Kapazitaeten ist gesunken; das Geschaeftsklima hat sich merklich eingetruebt. Die Abkuehlung der Konjunktur strahlt auf den Arbeitsmarkt aus. Eine ausgepraegte Konjunkturschwaeche oder gar eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732905
In Deutschland wird die gesamtwirtschaftliche Produktion im Jahresdurchschnitt 2005 um 0,8 % zunehmen. Im Laufe des kommenden Jahres dürfte die Ausfuhr wegen der ruhigeren Gangart der Weltkonjunktur etwas an Schwung verlieren, die Binnennachfrage jedoch leicht anziehen. Vor allem die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733083
Im Mai 2004 traten acht ehemals planwirtschaftlich organisierte Staaten Zentral- und Osteuropas der Europäischen Union bei. Dieser Beitrag untersucht die möglichen ökonomischen Folgen dieser EU-Erweiterungsrunde in den Grenzregionen der alten Mitgliedsstaaten in Deutschland, Österreich und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733506
Gesamtgesellschaftliche Veränderungen wie die Globalisierung, der wirtschaftliche oder der demographische Wandel scheinen immer komplexere Problemlagen in den Städten zu erzeugen. Verwahrlosungstendenzen im öffentlichen Raum, leer stehende Wohn- und Gewerbeflächen oder auch sozial schwierige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733212
Dass Menschen von sozialen Kontakten auch bei wirtschaftlichen Aktivitäten profitieren, weiß so mancher aus eigener Erfahrung. Aber können soziale Kontakte das Wachstum ganzer Regionen beflügeln? In der Studie wird argumentiert, dass die deutsche Geschichte die seltene Chance bietet, den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733290
Im vierten Quartal 2012 dürfte die deutsche Wirtschaft voraussichtlich geschrumpft sein. Maßgeblich für die Konjunkturschwäche war die Eurokrise. Getragen von der Binnennachfrage dürfte die Konjunktur im Verlauf dieses Jahres aber wieder an Fahrt gewinnen, sofern die europäische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733333
In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die Beamten-Pensionsfonds der Länder in Deutschland. Die Fonds wurden zur Deckung künftiger Pensionszahlungen an die Beamten angelegt und unterscheiden sich in Konstruktion, Anlagestrategie und Volumen spürbar zwischen den Ländern. Wir gehen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011886049
Der Ausweis von Regionalfördergebieten ist in den Mitgliedsstaaten der EU nur im Rahmen eines von der Europäischen Kommission kriteriengestützt festgelegten „Bevölkerungsplafonds“ möglich. Dieser wird für die kommende Förderperiode ab 2021 in Deutschland aufgrund der im EU-Vergleich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011886065
Die Finanzverteilung im Bundesstaat Deutschland ist in ihrer heutigen Ausgestaltung und Funktionsweise schon aufgrund ihrer hohen Komplexität weder transparent noch nachvollziehbar. Die Bürger haben einen Anspruch darauf, dass sich dieses ändert. Sie dürfen von ihrem Staat ein konsistentes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733144