Showing 1 - 10 of 11
Entrepreneurs and freelancers, the self-employed, commonly are characterized as not only to be relatively rich in income but also as to be rich in time because of their time-sovereignty in principle. Our introducing study scrutinises these results and notions about the well-being situation of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011509118
Entrepreneurs and freelancers, the self-employed, commonly are characterized as not only to be relatively rich in income but also as to be rich in time because of their time-sovereignty in principle. Our introducing study scrutinises these results and notions about the well-being situation of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011458904
Zielsetzung der Untersuchung ist es, die Charakteristika und Bestimmungsfaktoren für eine Existenzgründung von Freiberuflern und Unternehmern (sonstige Selbständige) in der Bundesrepublik Deutschland anhand des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) für die Jahre 1991 bis 2001 aufzuzeigen. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002071871
Unternehmer) und anderen sozioökonomischen Gruppen (z.B. unterschieden nach Geschlecht, Familientypus etc.) untersucht. Zusätzlich …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001784220
Der ökonomische Strukturwandel moderner Industriestaaten hat deren Arbeitsmärkte hinsichtlich der Struktur der Beschäftigungsverhältnisse nachhaltig verändert. Die Transformation der traditionellen Wohlfahrtsstaaten, die Deregulierung des Arbeitsmarktes, der technologische Wandel und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001785510
This contribution analyzes top incomes in the German Federal States for 2003 with focus on Lower-Saxony. Based on the microdata of the German Wage and Income Tax Current Statistics (Einkommensteuer-Geschäftsstatistik) for the first time richness rates and intensities of richness are examined...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003833973
mit Schwergewichtauf Unternehmer und Freie Berufe. Neu ist auch die detaillierte Dekompositionsanalyse einmal für die …, Unternehmer oder Freiberufler mit ihren relativ geringen Ungleichheitsanteilen ist bei Weitem nicht "der" Faktor, der das … jeder dieser Gruppen die zählt. -- Einkommensverteilung ; Hohe Einkommen ; Selbständige ; Unternehmer ; Freie Berufe …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009674600
Unternehmer) und anderen sozioökonomischen Gruppen (z.B. unterschieden nach Geschlecht, Familientypus etc.) untersucht. Zusätzlich … ; Karlsruher Entwurf ; Selbständige ; Freie Berufe ; Unternehmer ; Angestellte ; Verteilungs- und Umverteilungseffekte …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009674922
Zielsetzung der Untersuchung ist es, die Charakteristika und Bestimmungsfaktoren für eine Existenzgründung von Freiberuflern und Unternehmern (sonstige Selbständige) in der Bundesrepublik Deutschland anhand des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) für die Jahre 1991 bis 2001 aufzuzeigen. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009678072
The economic transformations of modern industrial societies have changed the labor markets in terms of industrial relations and occupational structure. The transformation of the traditional welfare state, the deregulation of the labor markets, the technological change and the reorganization of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009678079