Showing 1 - 10 of 28
Digitalization is changing the industrial sector and introducing new global challenges • EU industrial policy aims to counter these challenges by increasing industry’s share of value added • DIW Berlin analyses show that selected regions with a low share of industry can play an important...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012007686
Die Digitalisierung führt zu einem Wandel der Industrie und zu globalen Herausforderungen. Die EU-Industriepolitik will diesen mit Erhöhung des Industrieanteils an der Wertschöpfung begegnen. Analysen des DIW Berlin zeigen, dass ausgewählte Regio- nen mit geringem Industrieanteil in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012016048
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003925758
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011749053
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012217361
Economic and Monetary Union (EMU) and increase its resilience, inter alia, by speeding up economic convergence. The impact of … transfers in real and business cycle convergence at a regional level. The paper distinguishes between net fiscal transfers - a … provides evidence that net fiscal transfers have contributed to income redistribution across regions and to faster convergence …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012521156
Investitionen in die öffentliche Infrastruktur sind eine wesentliche Voraussetzung für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und die Schaffung von Wachstumspotentialen. Zwar besitzt Deutschland im internationalen Vergleich eine durchaus gute Infrastrukturausstattung. Allerdings fährt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011373273
Obwohl die Bundesregierung erste Maßnahmen auf den Weg gebracht hat, besteht in Deutschland weiterhin eine signifikante Investitionsschwäche. Die vorliegende Studie des DIW Berlin untermauert dies anhand der Entwicklung der Unternehmensinvestitionen. Demnach investieren die hiesigen Firmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011454118
Die Infrastrukturinvestitionen nehmen seit Jahren ab. Insbesondere die Gemeinden haben drastisch weniger investiert, nicht wegen eines geringeren Bedarfs, sondern wegen erheblicher Finanzprobleme in der Vergangenheit. Über den langen Zeitraum sind auch Planungs- und Genehmigungskapazitäten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011996788
In der Europäischen Union wurden zwischen 1999 und 2007 - bezogen auf den Kapitalbestand - insgesamt gut sechs Billionen Euro weniger investiert als in den nichteuropäischen OECD-Ländern, zu denen beispielsweise die USA, Kanada und Japan gehören. In der Eurozone waren es sogar 7,5 Billionen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010370688