Showing 1 - 10 of 453
durchschnittlicher Einkommen, wie in Deutschland, nicht ausschließlich den Rückzug des zweiten Partners, also vor allem der Frauen, vom … Germany, do not give only incentives for the withdrawel of the second partner, mostly women, from the labour market. The …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010362664
südeuropäischen Ländern bedeutend geringer als in Mittel- und Nordeuropa. Deutschland liegt bei der Einkommensstabilisierung in beiden … Kreditbeschränkungen in wohlhabenden Ländern wie Deutschland keine so große Rolle spielen. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003879733
European Pillar of Social Rights, the political debate in Germany is characterised by proposals of varying scope for reforming …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012663201
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013460043
Die Forscher des ZEW Mannheim rund um Professor Christoph Spengel kommen zu folgendem Ergebnis: Der Steuerwettbewerb hat sich abgeschwächt. Bestimmte Instrumente gegen die Gewinnverlagerung wirken. Das führt aber bisher nicht zu einer Angleichung der Steuersätze auf niedrigerem Niveau.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014306055
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort: Künftig sollen Arbeitnehmer aus dem EU-Ausland nicht nur den gültigen Mindestlohn, sondern auch die gültigen Tariflöhne erhalten, wenn sie in einem anderen EU-Land arbeiten. Zudem werden die Einsätze erstmals befristet und dürfen in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011789917
Deutschland steht auf verfassungsrechtlicher Ebene die Frage nach der Anerkennung subjektiver Leistungsrechte im Vordergrund. In … enthaltenen sozialen Verbürgungen einen subjektiv-rechtlichen Gehalt aufweisen, in Deutschland um die Folgen der Anerkennung eines …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015203812
In einem Europa integrierter Güter- und Faktormärkte stehen die nationalen Systeme Sozialer Sicherung zunehmend auf dem Prüfstand. Mit der Schaffung des gemeinsamen Marktes wurden die individuellen Verfügungsrechte verändert. In diesem Essay werden diese Änderungen bezüglich den Zielen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009675758
In Europa bestehen deutliche Unterschiede im Ausmaß und in der Struktur von Armut von Erwerbstätigen. Die vorliegende Untersuchung analysiert in einem Vergleich von 20 Ländern, inwieweit dies auf die unterschiedliche Ausgestaltung der institutionellen Rahmenbedingungen eines jeweiligen Landes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003832908
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011576014