Showing 1 - 10 of 83
Auch 2014 ist die nachhaltige Überwindung der Krise des Euroraums die bedeutendste Herausforderung für die Wirtschaftspolitik. Da die Geldpolitik ist mittlerweile am Ende ihrer konventionellen Möglichkeiten angelangt, ist nun die Fiskalpolitik im Euroraum insgesamt gefordert, expansive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010240638
. Im Jahr 2012 kostete in Deutschland eine Arbeitsstunde in der Privatwirtschaft 31,00 Euro. Obwohl sich die … Deutschland im Vergleich zum Vorjahr im europäischen Länderranking um einen Platz nach unten auf den achten Platz gerutscht. In … Deutschland ist eine Arbeitsstunde im privaten Dienstleistungssektor um rund ein Fünftel billiger als im Verarbeitenden Gewerbe …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010225402
Die Wirtschaftspolitik in Deutschland war im vergangenen Jahrzehnt stark angebotsseitig geprägt; die Nachfrageseite …In the last decade economic policy in Germany was strongly focused on supply-side policies, and the demand side was … since the end of the 1990s. By comparing business cycles in Germany over time, comparing Germany's economic development to …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010202116
dieses Jahres um 0,9 % schrumpfen und im Jahr 2014 um lediglich 0,1 % leicht zunehmen. Die Konjunktur in Deutschland befindet …, the euro area is mired in recession. Fiscal policy outside Germany remains restrictive, notwithstanding the expected …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010202123
Deutschland hat sich im ersten Quartal verstärkt fortgesetzt. Dieser ist nachhaltiger ausgerichtet als seine Vorgänger, weil er … momentum, especially in the United States. In the euro area outside Germany, the economy has stabilised further. Key factors … outside Germany will reach 1.5% in 2015, after 0.6% in 2014.The economic upturn in Germany has gained strength in the first …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010393469
Deutschlands 2014 (0,7 %) und 2015 (1,5 %) fortsetzen.In Deutschland hat der Aufschwung begonnen. Dieser ist nachhaltiger …, especially in the United States. The recession in the euro area outside Germany came to an end in 2013. Key factors for this … the euro area outside Germany will continue its slow recovery, with GDP growth reaching 0.7% in 2014 and 1.5% in 2015.In …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010349903
insbesondere das Wachstum in den USA merklich anziehen. Aber auch die Wirtschaft im Euroraum ohne Deutschland wird nach einer … Euroraum ohne Deutschland wird im Jahresdurchschnitt 2014 nahezu stagnieren (0,2%) und 2015 um 1,3 % wachsen.In Deutschland …, economic growth will strengthen appreciably in the United States. The economy of the euro area excluding Germany will expand …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010424851
Trotz der größten Wirtschaftskrise nach dem 2. Weltkrieg ist die Beschäftigung in Deutschland nicht gefallen. In …Despite the biggest economic slump in Germany since the Second World War, employment did not decrease. In other … been fuelled by these labour market reforms, had no positive impact on the overall labour market performance of Germany. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009563133
Die alles entscheidende Herausforderung für die Wirtschaftspolitik 2012 ist die Stabilisierung des Euroraums. Die bisherigen Versuche sind unzureichend, insbesondere da ihnen die allzu enge Interpretation als Staatschuldenkrise zu Grunde liegt. Tatsächlich handelt es sich um eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009565675
Mit der hartnäckigen Tendenz zur Deflation verliert die Geldpolitik, die den Euroraum bislang entscheidend stabilisiert hat, an Wirksamkeit. Sie bedarf dringend der Flankierung durch die Finanzpolitik, die mittels höherer Investitionen die Wirtschaft im Euroraum stimuliert und so die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464685