Showing 1 - 10 of 3,108
In diesem Beitrag werden die intertemporalen Wirkungen von antizipierten geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen im Rahmen eines asymmetrischen Drei-Länder- Modells vom Mundell-Fleming-Phillips-Typ mit rationalen Preis- und Wechsel- kursänderungserwartungen charakterisiert. Zwei der drei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003235928
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003217903
Das Papier untersucht die durch eine Europäische Währungsunion zu erwartenden Änderungen der Geldschöpfungsgewinne der Mitgliedsländer. Dazu werden die zwischen 1980 und 1995 erzielten einzelstaatlichen Geldschöpfungsgewinne nach dem monetären und dem Opportunitätskostenkonzept...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011526517
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011905735
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011377133
Üblicherweise werden drei Wege unterschieden, wie einzelne Länder der Eurozone ihre preisliche Wettbewerbsfähigkeit … Variante nominaler Abwertung ist politisch attraktiver als ein Austritt aus der Eurozone, weil sie mit geringeren operativen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010221432
This IW Analysis examines the institutional architecture necessary for the longterm stability of the Eurozone. In the … public debate on the consequences of the Eurozone crisis it is increasingly being maintained that European Monetary Union …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011626455
einen neuen "Policy Mix" in der Euro-Zone organisieren hilft und zugleich das berühmte "Zuordnungsproblem adäquat löst. Das …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509331
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010516943
in the Eurozone. It is the aim of this paper to assess the likely degree of capital mobility in the FH sense within EMU …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011442627