Showing 1 - 10 of 11
Unmittelbar nach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008ff. schienen auf politischer, wissenschaftlicher wie auch medialer Ebene die Zeichen guenstig fuer tiefergreifende gesellschaftliche Wandlungen und eine Abkehr von neoliberalen wirtschaftspolitischen Konzeptionen. Sechs Jahre nach dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011778066
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009775937
Die alles entscheidende Herausforderung für die Wirtschaftspolitik 2012 ist die Stabilisierung des Euroraums. Die bisherigen Versuche sind unzureichend, insbesondere da ihnen die allzu enge Interpretation als Staatschuldenkrise zu Grunde liegt. Tatsächlich handelt es sich um eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009565675
Ohne neue Politikentwürfe gibt es keine Antwort auf die akuten Gegenwartsfragen. 2020 widmet sich das MEMORANDUM der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik deshalb schwerpunktmäi︣g dem grossen Projekt eines sozial-ökologischen Wirtschaftsumbaus. Im Mittelpunkt stehen die überfällige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012211232
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011286399
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012115774
Japan hat nicht nur 15 Jahre vor Europa einen Boom-und-Krisen-Zyklus durchschritten, sondern auch wichtige Erfahrungen mit Krisentherapien in Form von monetärer Lockerung, expansiver Finanzpolitik und Rekapitalisierung von Finanzinstituten gemacht. Japan hat die Nullzinsgrenze bereits 1999...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009656349
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009687749
Wie können die Corona-Krise in Europa und ihre wirtschaftlichen Folgen bekämpft werden? Der vorliegende WSI Policy Brief analysiert bereits beschlossenen Maßnahmen der Europäischen Union (EU) sowie weiterer, aktuell diskutierter Handlungsoptionen (Stand 4. Juni 2020). Für eine Bewertung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012268959