Showing 1 - 10 of 204
Der Rebound-Effekt kann sowohl ökonomische als auch psychologische Ursachen haben. Zusätzlich zu den von Ökonomen herausgestellten Preis-, Einkommens-, und Substitutionseffekten weisen Psychologen auf den Einfluss von Moral Licensing hin. Dabei handelt es sich um einen kognitiven Vorgang, bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011820940
Over 10 years ago, Feld and Voigt (2003) introduced the first indicator for objectively meas-uring the actual independence of the judiciary and demonstrated its utility in a large cross-section of countries. The indicator has been widely used, but also criticized. This paper pre-sents more...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010417470
Based on randomized information treatments that were embedded in a large online survey among more than 6,000 single-home owners from Germany, we investigate the malleability of attitudes towards water conservation and a variety of conservation policies. While the empirical results indicate that,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015202317
In 2021, Germany adjusted its vehicle taxation scheme, resulting in a disproportionate increase in the tax burden for vehicles with high carbon emission intensity. This article presents empirical evidence on the impact of Germany's vehicle taxation and its reforms on automobile emissions. To...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013412991
Jüngst wurde die emissionsabhängige Komponente der Kfz-Steuer angepasst und progressiv gestaltet, sodass sich die Steuerbelastung für Fahrzeuge mit hoher Emissionsintensität überproportional erhöht hat. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Beitrag die Effektivität der reformierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013416924
Die jüngste Verschärfung der nationalen Klimaschutzziele erfordert die Ergreifung zusätzlicher umweltund klimapolitischer Maßnahmen sowie eventuelle Nachbesserungen bei den bestehenden Maßnahmen, etwa einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien. Dies führt unweigerlich zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014285737
Im Jahr 2021 wurde in Deutschland die sogenannte CO2-Bepreisung fossiler Kraft- und Brennstoffe eingeführt, um deren Verbrauch zum Zwecke des Klimaschutzes zu reduzieren. Dieser Preisaufschlag auf fossile Energieträger wird in den kommenden Jahren sukzessive erhöht. Der vorliegende Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014377639
Jahre nach Einführung der sogenannten CO2-Bepreisung fossiler Brenn- und Kraftstoffe zum Zwecke des Klimaschutzes hat die Politik das Versprechen zur Rückverteilung der CO2-Preiseinnahmen noch immer nicht umgesetzt. Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Beitrag die sozialen Auswirkungen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014502571
Der Autoverkehr ist in vielen Städten zu einer hohen Belastung geworden. Um die Alternativen zum Autoverkehr zu stärken, kursiert eine Vielzahl von Vorschlägen, etwa der Ausbau von Fahrradwegen, wenn nötig auch auf Kosten des Autoverkehrs. Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014504001
Der PKW-Verkehr dominiert auch heute noch das Verkehrsaufkommen in Deutschland. Ein häufig diskutierter Vorschlag, um dies zu ändern, lautet, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) kostenlos anzubieten. Auf Basis einer Erhebung aus dem Jahr 2018, bei der knapp 7000 Haushaltsvorstände...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014504029