Showing 1 - 10 of 38
We examine whether local inconsistencies in the counting of votes influence voting behavior. We exploit the case of the second ballot of the 2016 presidential election in Austria. The ballot needed to be repeated because postal votes were counted carelessly in individual electoral districts...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011962212
Eine neue Studie des ifo Instituts zeigt, dass Bundestagsabgeordnete von CDU/CSU, die in sicheren Wahlkreisen gewählt wurden, mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit gegen die Ehe für alle gestimmt haben als Abgeordnete aus umkämpften Wahlkreisen. Eine Erhöhung des Stimmenvorsprungs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018030
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Wähler ihre Zustimmung oder Ablehnung zur amtierenden Regierung entscheidend davon abhängig machen, wie sie deren Leistung in Bezug auf die Arbeitsmarktsituation einschätzen. Regierungen haben aus diesem Grund einen Anreiz, Arbeitslosigkeit insbesondere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693388
In dem Wissen, dass viele Bürger Diätenerhöhungen kritisch sehen, liegt es nahe, dass Abgeordnete ihre Diäten besser direkt nach Wahlen erhöhen als unmittelbar vor den Wahlen. In einer neuen Studie des ifo Instituts wurde anhand von Daten für 15 deutsche Bundesländer im Zeitraum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795694
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Wähler ihre Zustimmung oder Ablehnung zur amtierenden Regierung entscheidend davon abhängig machen, wie sie deren Leistung in Bezug auf die Arbeitsmarktsituation einschätzen. Regierungen haben aus diesem Grund einen Anreiz, Arbeitslosigkeit insbesondere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877426
Eine neue Studie des ifo Instituts untersucht anhand einer Reform im österreichischen Burgenland die Folgen von verlängerten Öffnungszeiten von Wahllokalen auf die Wahlbeteiligung und Stimmenanteile von Parteien. Die Ergebnisse zeigen, dass sich durch eine Verlängerung der Öffnungszeiten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011885904
We use the US presidential election on 3 November 2020 to examine how the US president influences economic expectations of international experts. We design a large-scale RCT among 843 experts working in 107 countries, asking about their expectations regarding GDP growth, unemployment, inflation,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013250729
This paper describes the role of government ideology on economic policy-making in the United States. I consider studies using data for the national, state and local level and elaborate on checks and balances, especially divided government, measurement of government ideology and empirical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012955414
Economists, and also economic research institutes, differ in their attitudes towards desirability of economic policies. The policy positions taken can often be determined by ideology. We examine economic policy positions by investigating minority votes in the Joint Economic Forecast of German...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013020572
I examine whether elections influence perceived corruption in the public sector. Perceived corruption in the public sector is measured by the reversed Transparency International’s Perception of Corruption Index (CPI). The dataset includes around 100 democracies over the period 2012-2016, a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012892191