Showing 31 - 40 of 175
This note contains an empirical analysis of the decision of German-speaking business scholars to boycott and opt out of the best known research ranking of business scholars, initiated and published by Germany's largest business daily, Handelsblatt. Our analysis indicates that scientists who are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013097711
This note contains an empirical analysis of the decision of German-speaking business scholars to boycott and opt out of the best known research ranking of business scholars, initiated and published by Germany's largest business daily, Handelsblatt. Our analysis indicates that scientists who are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013100734
This paper studies competition in the German market for mobile telecommunications, motivated by recent suggestions that T-Mobile and Vodafone possess a position of collective dominance. Allegedly, their position of joint dominance is secured through a combination of first-mover advantages and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008667016
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008667021
This paper offers a new and broad insight into the landscape of German cartels, utilizing a unique dataset of all illegal horizontal cartels detected by the German Federal Cartel Office (FCO) between 1958 and 2004 and all legal cartels authorized during the same time period. We also provide the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008667616
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008667636
In den letzten Jahren haben die durch das Bundeskartellamt behandelten Fusionskontrollverfahren im Krankenhaussektor zu einer anhaltenden wettbewerbsökonomischen Debatte geführt. Als eine wichtige Erkenntnis hat sich hierbei ergeben, dass für den überwiegenden Bereich der akutstationären...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009233413
Der vorliegende Beitrag analysiert den Ordnungsrahmen für den deutschen Apothekenmarkt und die dortigen Konkurrenzbeziehungen, welche durch signifikante Wettbewerbsdefizite gekennzeichnet sind. Ausgehend von unserer Diagnose und den Befunden werden die Vor- und Nachteile von zwei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009236980
Im Zuge der von der Energiewende wird zunehmend die Frage diskutiert, wie bei einem forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien und der dadurch zunehmenden Fluktuation der Stromerzeugung die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann. Zur Diskussion steht die Einführung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009485785
Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag auf eine Verlängerung der Laufzeiten deutscher Atomkraftwerke festgelegt. Dort wurde ebenfalls angekündigt, dass ein Teil der bei den Betreibern entstehenden Zusatzgewinne über einen Vorteilsausgleich abgeschöpft werden soll. Beide...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009259576