Showing 1 - 10 of 26,430
Newly introduced Government-subsidized pension products in Germany are requiredto contain a promise by the seller to provide a “money-back guarantee” atthe end of the term. The client is also given the right to stop paying premiums atany time (paid-up option). In this case, the amount of all...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861562
While consumption habits have been utilised as a means of generating a hump shapedoutput response to monetary policy shocks in sticky-price New Keynesian economies,there is relatively little analysis of the impact of habits (particularly, external habits) onoptimal policy. In this paper we...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866485
Durch ein neues Informationsverhalten der Nachfrager und auch durch eine gewisse Sparsamkeit der Konsumenten, die sich durch den Erfolg von Billiganbietern in den letzten Jahren abzeichnet, rückt der Preis bei der Kaufentscheidung eines Produktes bzw. Dienstleistung immer mehr in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866834
Nowadays, Internet is widely used for conducting business. For companies, the question is not anymore whether they are online or not, but only which stage(s) of the buying cycle they cover with their website. Accordingly, here is a large body of academic contributions on online consumer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867718
In der Arbeit wird die Hypothese aufgestellt, dass sich Konsumenten auf Grund rationaler Überlegungen für oder gegen die Nutzung eines Beschwerdekanals entscheiden. Auf Grund dieser Annahme wurde ein Modell entworfen und empirisch überprüft. Das Modell konnte mit der quantitativen Befragung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867800
Im Zusammenhang mit Online-Beschwerden wird in der Literatur immer wieder darauf hin-gewiesen, dass das Internet sowohl die psychologischen als auch die materiellen Beschwerde-kosten für den Beschwerdeführer senkt. Aber auch auf Unternehmensseite soll die Online-Beschwerde nicht zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867802
Die Arbeit geht von der Hypothese aus, dass sich Konsumenten aus der Romandie aktiver beschweren, als dies Deutschschweizer tun. Diese Annahme basierte auf dem kulturwissenschaftlichen Ansatz von Hofstede. Die empirische Untersuchung in der Deutsch- sowie in der Französischen Schweiz hat jedoch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867804
Gutes Beschwerdemanagement bedingt, dass das Unternehmen weiss, wie sich unzufriedene Kunden verhalten. Zahlreiche Faktoren können das Beschwerdeverhalten von unzufriedenen Kunden beeinflussen. Die vorliegende Studie befasst sich mit einer noch unerforschten Determinante des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867805
To date online complaint management has received only limited attention from both scholars and practitioners. This is expected to be changing because this new way of feedback management offers considerable advantages for businesses. For getting first descriptive insights into Swiss (online)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867811
Besonders in wettbewerbsintensiven Märkten gewinnt Kundenbindung gegenüber der Kun-denakquisition zunehmend an Wichtigkeit. Für Unternehmen ist es daher unerlässlich, ihre Kunden resp. deren Bedürfnisse zu kennen und in Marketingkonzepten zu berücksichtigen. Es wurde bereits mehrfach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867813