Showing 1 - 10 of 237
Neben einer theoretischen Analyse ausgewählter klassischer und moderner Performancemaße präsentieren wir in diesem Papier eine speziell zum Zweck der Performanceanalyse entwickelte Erweiterung des Funktionsumfanges von MS-Excel. Der vorgestellte VBA-Quellcode ermöglicht es, die beschriebenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308345
Neben einer theoretischen Analyse ausgewählter klassischer und moderner Performancemaße präsentieren wir in diesem Papier eine speziell zum Zweck der Performanceanalyse entwickelte Erweiterung des Funktionsumfanges von MS-Excel. Der vorgestellte VBA-Quellcode ermöglicht es, die beschriebenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009517678
Neben einer theoretischen Analyse ausgewählter klassischer und moderner Performancemaße präsentieren wir in diesem Papier eine speziell zum Zweck der Performanceanalyse entwickelte Erweiterung des Funktionsumfanges von MS-Excel. Der vorgestellte VBA-Quellcode ermöglicht es, die beschriebenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985207
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011547721
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002051793
Nach der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise kamen verstärkt Forderungen auf, die Geldpolitik solle zur frühzeitigen Erkennung von Finanzmarktungleichgewichten verstärkt auf monetäre Variablen ihr Augenmerk richten. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass diese Überlegung wohl begründet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009631943
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009684505
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009684506
Das vorliegende Papier behandelt die Rückwirkungen der Erkenntnisse der Behavioural Finance auf die Geldpolitik. Nach einer Begriffsdefinition und abgeleiteten generellen Implikationen werden speziell die Indikatorebene und der Transmissionsprozess der Geldpolitik dahingehend analysiert. Als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010373758
Die Stimmanteile der Bundesländer im Bundesrat basieren auf einem Stufenmodell in Abhängigkeit von der Einwohnerzahl. Da die Abstimmungsmacht nicht dem relativen Stimmanteil eines Bundeslands entspricht, analysieren die Autoren die Verteilung der Abstimmungsmacht im Bundesrat mit Hilfe von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368504