Showing 1 - 10 of 123
This paper exploits discontinuities induced by earnings caps for social security contributions (SSC) in Germany to analyse the effect of SSC on gross labour earnings. Empirical evidence is based on two complementary approaches utilising two administrative data sets. First, employment responses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011280002
Über die Differenzierung von Sozialversicherungsbeiträgen in Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge gibt es in Deutschland immer wieder Diskussionen, welche in den letzten Jahren sogar zu einer Aufweichung des Prinzips einer paritätischen Aufteilung geführt haben. Den meisten ökonomischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011316819
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012501990
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012502115
The introduction, abolition and subsequent re-introduction of the minimum wage in the German electrical trade gave rise to series of natural experiments, which are used to study minimum wage effects. We find similar impacts in all three cases on wages, employment and the receipt of public...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314775
Die Einführung des Mindestlohns im deutschen Maler- und Lackiererhandwerk im Jahr 2003 wird als natürliches Experiment genutzt, um die Effekte von Mindestlöhnen auf Löhne und Beschäftigung zu untersuchen. Wir finden einen signifikant positiven Effekt auf den durchschnittlichen Stundenlohn...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314778
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272206
Standortwettbewerb der Bundesländer ist prinzipiell eine gute Sache. Er bringt Effizienzgewinne, Kosteneinsparungen, verbesserte Leistungsangebote durch Konkurrenzdruck und präferenzgerechtere öffentliche Institutionen. Aber er kann dies nur, wenn es zu einem wirklichen Wettbewerb kommt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296496
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296499
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296500