Showing 1 - 10 of 394
"Die zeitliche Entwicklung der Laufzeiten von offenen Stellen wird regional, nach Wirtschaftszweigen, Berufen und weiteren Merkmalen dargestellt und erläutert. Dabei zeigt sich generell eine starke konjunkturelle Abhängigkeit der Laufzeiten. Daneben haben sich aber die Laufzeiten gerade in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005342689
In der ökonomischen Forschung fehlt bislang gesamtwirtschaftlich repräsentative empirische Evidenz zu der Frage, ob offene Stellen als Vorlaufindikator für die Beschäftigungsentwicklung gelten können. Bei der Interpretation der aktuellen Entwicklung des Stellenangebots wird dies häufig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010323756
Mit der günstigen wirtschaftlichen Entwicklung sowie dem demografischen Wandel hat die Diskussion um nicht besetzte Fachkräftestellen wieder an Bedeutung gewonnen. Der Bericht will mit Auswertungen auf betrieblicher Ebene zu dieser Diskussion beitragen: In welchem Ausmaß gibt es in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010323761
This paper uses the search and matching framework to explore the impact of employed job search on the labour market. The specific features of our model are endogenous employed job search, flows in and out of the labour force, endogenous job destruction and heterogenous job creation. Also, job...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010276889
This paper shows that the German labor market is more volatile than the US labor market. Specifically, the volatility of the cyclical component of several labor market variables (e.g., the job-finding rate, labor market tightness, and job vacancies) divided by the volatility of labor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010277952
Wir zeigen empirisch, dass die konjunkturellen Schwankungen am Arbeitsmarkt in Deutschland höher sind als in den USA. Insbesondere ist die Volatilität von Arbeitsmarktvariablen (etwa der Vakanzen, der Arbeitsmarktanspannung oder der Wahrscheinlichkeit Arbeit zu finden) im Verhältnis zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010277959
This paper shows that the German labor market is more volatile than the US labor market. Specifically, the volatility of the cyclical component of several labor market variables (e.g., the job-finding rate, labor market tightness, and job vacancies) divided by the volatility of labor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010277960
Stellenbesetzungsprozesse am Arbeitsmarkt können völlig unterschiedlich verlaufen und sich als mehr oder weniger zeitintensiv herausstellen. Oft verstreichen geplante Einstellungstermine, ohne dass die betreffende Stelle besetzt ist. Stellen werden dann verzögert besetzt, manchmal wird die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010285378
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290932
This paper investigates a Dutch data set on vacancy durations and numbers of applicants to inquire employer's search strategies. A non-sequential search process assumes that most vacancies are filled from a pool of applicants, which is formed shortly after the posting of the vacancy. The time...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010291058