Showing 1 - 10 of 391
"Die zeitliche Entwicklung der Laufzeiten von offenen Stellen wird regional, nach Wirtschaftszweigen, Berufen und weiteren Merkmalen dargestellt und erläutert. Dabei zeigt sich generell eine starke konjunkturelle Abhängigkeit der Laufzeiten. Daneben haben sich aber die Laufzeiten gerade in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005342689
In der ökonomischen Forschung fehlt bislang gesamtwirtschaftlich repräsentative empirische Evidenz zu der Frage, ob offene Stellen als Vorlaufindikator für die Beschäftigungsentwicklung gelten können. Bei der Interpretation der aktuellen Entwicklung des Stellenangebots wird dies häufig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010323756
Mit der günstigen wirtschaftlichen Entwicklung sowie dem demografischen Wandel hat die Diskussion um nicht besetzte Fachkräftestellen wieder an Bedeutung gewonnen. Der Bericht will mit Auswertungen auf betrieblicher Ebene zu dieser Diskussion beitragen: In welchem Ausmaß gibt es in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010323761
Droht Deutschland ein genereller und dauerhafter Mangel an Fachkräften? Oder gibt es vielmehr temporäre Engpässe in einzelnen Sektoren und Berufen, denen Betriebe und Politik aber keinesfalls alternativlos gegenüberstehen? Inwieweit sind die Rekrutierungsprobleme von Unternehmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433956
Wir gehen der Frage nach, inwieweit die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine mit Einschnitten in der Personalnachfrage einhergingen und ob dies möglicherweise zu einer Dämpfung der aktuellen Arbeits- und Fachkräfteengpässe beigetragen hat. Unsere Befragung zeigt, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014470199
We develop a simple search equilibrium model of workplace training and education based on two features. First, investment in education improves job-related learning skills and reduces training costs burdened by firms. Second, firms with vacant skilled job slots can choose between recruitment...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262339
This paper deals with empirical matching functions. The paper is innovative in several ways. First, unlike in most of the existing literature, matching functions are estimated not only on aggregate, but also on disaggregate levels which is unusual due to the scarcity of appropriate data....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262541
We develop an equilibrium directed search model of the labor market where workers can simultaneously apply for multiple jobs. The main result is that all equilibria exhibit wage dispersion despite the fact that workers and firms are homogeneous. Wage dispersion is driven by the simultaneity of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263143
In the demographic change, a prolongation of individual employment and thus of beginning a new employment in later stages of the work life is of growing importance. On the base of microeconomic data (establishment panel of the IAB), this paper analyses firms' characteristics correlating with...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010268117
This paper analyzes an urn-ball matching model in which workers decide how intensively they sample job openings and apply at a stochastic number of suitable vacancies. Equilibrium is not constrained efficient; entry is excessive and search intensity can be too high or too low. Moreover, an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010268694