Showing 1 - 10 of 15
Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise vor zehn Jahren wurde die Schuldenbremse eingeführt. Seither haben sich die öffentlichen Haushalte deutlich erholt - wohl überwiegend nicht aufgrund der Schuldenbremse. Vielmehr haben der lang anhaltende Aufschwung und dauerhaft niedrige Zinsen zu einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012120209
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012120213
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012120218
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012120224
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012120230
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012120787
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009743329
Die deutsche Staatsschuldenquote ist seit den 1970er Jahren fast permanent gestiegen. Offenbar hat die an die Bruttoinvestitionen gebundene Schuldenbegrenzungsregel versagt. Eine nachhaltige Finanzpolitik ist seitdem nicht gelungen. Die Entscheidung für eine Schuldenbremse, die den Bund ab 2016...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009670002
In der Eurokrise werden Schuldnerstaaten in ein strenges Austeritätsprogramm gedrängt. Die Autoren des Beitrags zeigen, dass die Defi zite des Staates nicht unabhängig von den Finanzierungssalden der übrigen Sektoren der Volkswirtschaft sinnvoll analysiert werden können. Das systematisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009670050
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009622223