Showing 1 - 10 of 16,893
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit bietet eine empirische Untersuchung der Wirkungen von Wechselkursänderungen auf die Außenhandelsstruktur der BRD in der Zeit von 1982 bis 1991. Die ausgewählten Ergebnisse sind folgende: 1) Mit den aggregierten Gesamtdaten der Makroebene konnten keine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608598
Zusammenfassung Dieser Beitrag stellt Ergebnisse ökonometrischer Untersuchungen zu den Bestimmungsgründen von verschiedenen Formen internationaler Firmentätigkeit vor. Der verwendete Datensatz wurde 1994/95 im Hannoveraner Firmenpanel bei 849 Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608629
Bananenmarktordnung auf Preisbildung, Verbrauch und Handel in Deutschland im Rahmen einer theoretischen und empirischen Analyse … kompensiert. Für Deutschland war dieser Kompensationseffekt weit geringer als Folge der Aufteilung der Importlizenzen und des …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608652
USA sowie die Russische Offensive bei Stalingrad haben sich negativ für Deutschland ausgewirkt. Auf der anderen Seite …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608686
Zusammenfassung Die Bedeutung von Transaktionskosten für die wirtschaftliche Entwicklung war in den letzten Jahrzehnten Gegenstand zahlreicher ökonomischer Forschungsansätze. Nur ein sehr kleiner Teil davon wählte eine empirische Herangehensweise. Dieser Aufsatz beginnt mit einem kurzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608779
Zusammenfassung Eine Auswertung repräsentativer Daten des IAB-Betriebspanels zeigt, dass im Jahr 2000 knapp die Hälfte der westdeutschen, aber nur gut ein Viertel der ostdeutschen Betriebe durch Flächenoder Firmentarifverträge gebunden waren, wobei die Flächentarifbindung in den letzten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608938
Zusammenfassung In diesem Beitrag wird die Inflationsrate in Deutschland mit Hilfe eines Common Trends Modells …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608971
Strategies to 'activate' the unemployed with the help of high-quality employment services have continuously gained importance in the policy debate. The purpose of this report is to examine how activation strategies and the performance of employment services are addressed in three countries which...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012444311
Key indicators show Germany belonging to the countries in the OECD with strong innovation activity even though some weakening in Germany’s position relative to other OECD countries has occurred recently. While the redirection of resources towards unification-related spending as well as low...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012444337
Past consolidation has allowed the automatic stabilisers to operate fully during the crisis. Further fiscal easing in late 2008 and early 2009 contributed to a markedly widening fiscal deficit in 2010. A newly enacted fiscal rule, which limits the structural budget deficit of the federal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012444447