Showing 1 - 10 of 1,052
Criticism of the compensation practice of bonus payments was a key element of the public debate concerning the causes and consequences of the global financial crisis (GFC). Along with the criticism of bonuses in the financial and banking sector, the validity of the performance principle as a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009745090
Criticism of the compensation practice of bonus payments was a key element of the public debate concerning the causes and consequences of the global financial crisis (GFC). Along with the criticism of bonuses in the financial and banking sector, the va-lidity of the performance principle as a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010856855
Das insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften dominierende oekonomische Menschenbild wird haeufig wegen seiner Vereinseitigung des Eigennutzes und wegen der zugrunde liegenden Rationalitaetsannahmen kritisiert. Aufbauend auf einer Reflexion dieser beiden Kritiklinien wird in diesem Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010856885
Das Spannungsverhaeltnis von Patientenwohl und wirtschaftlichen Zielstellungen im Gesundheitswesen ist schon laenger Gegenstand von Debatten, die verschiedene Ebenen und (ExpertInnen-)Kreise durchziehen: Sei es als PatientIn, interessierte BuergerIn und BeitragszahlerIn, Sachverstaendiger oder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010856886
Ausgehend von einer Kritik am Konzept der „inequity aversion“ wird versucht herauszuarbeiten, wie die situationsspezifische Anpassung moralischer Orientierungen vonstatten geht. Dabei wird auf ein Konzept aus der Moralentwicklungspsychologie zurueckgegriffen (den „happy victimizer“), das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010856887
Der philosophischen Bedeutung folgend, beschreibt „Subsistenz“ die Faehigkeit, aus sich selbst heraus zu existieren. Der vorliegende Beitrag greift dies auf und spezifiziert, was ueblicherweise als „Subsistenzrecht“ bezeichnet wird. Letzteres wird als Moralprinzip vorgestellt, das sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010856889
Das schwache Rationalitaetsprinzip ist eine heuristische Regel, wie man in den Sozialwissenschaften sinnvollerweise vorgehen kann. Es ist notwendiger Bestandteil jeder ‚verstehenden‘ Sozialwissenschaft im Sinne von Max Weber. Zunaechst werden dieses Prinzip und seine Rolle im Rahmen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010856891
Das Menschenbild des Homo oeconomicus steht in der Kritik: Die Orientierung an diesem Leitbild entspreche auf der einen Seite nicht dem tatsaechlichen menschlichen Verhalten, stifte aber auf der anderen Seite zu egoistischem Handeln an. Zwar werden in der juengeren Vergangenheit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010856895
Der in diesem Artikel praesentierte Ansatz einer kulturalistischen Wirtschaftsethik entwickelt ueber die Verwendung eines Mehrebenenmodells – bestehend aus einer Handlungs-, Interaktions-, Institutionen-, Organisations- und Gesellschaftstheorie – eine wirtschaftsethische Anwendungstheorie....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010736856
Verschiedene Normen befassen sich mit Teilaspekten gesellschaftlicher Verantwortung. Mit ISO 26000 liegt nun erstmalig eine Norm zur ganzheitlichen Umsetzung gesellschaftlicher Verantwortung in Managementprozessen vor. Anders als z.B. ISO 14000 und SA8000 ist ISO 26000 jedoch nicht als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010736857