Showing 1 - 10 of 33
A small macroeconomic model is constructed to study the transmission of the monetary policy conducted by the Deutsche Bundesbank (DBB) since the middle of the 1970s. For this purpose quarterly, seasonally unadjusted data for the period from 1975 to 1998 are used, that is, the period until the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009616780
Recent investigations of the transmission mechanism of German monetary policy arrive at quite different conclusions regarding its stability during the period of monetary targeting by the Bundesbank. In this study small dynamic models for the monetary sector of the German economy are analyzed in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009583433
Alternative modeling strategies for specifying subset VAR models are considered. It is shown that under certain conditions a testing procedure based on t-ratios is equivalent to sequentially eliminating lags that lead to the largest improvement in a prespecified model selection criterion. A...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009583885
Realwirtschaftliche Indikatoren deuten daraufhin, dass die Schwächephase der deutschen Konjunktur im Frühsommer ausläuft. So werden im Baugewerbe die witterungsbedingten Produktionsausfälle aufgeholt, und Aktivi-täten zur Beseitigung der Hochwasserschäden kommen hinzu. Auch der private...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011491649
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001917100
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003283837
Die deutsche Konjunktur ist trotz internationaler Risiken und politischer Verwerfungen kraftvoll in das Jahr 2016 gestartet. Beschäftigung und Einkommen nehmen zu, und die Binnennachfrage steigt deutlich, auch weil der Staat zusätzliche Ausgaben im Zusammenhang mit der Flüchtlingsmigration...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011481974
Trotz beträchtlicher Schwankungen auf den Währungs-, Kapital- und Rohstoffmärkten expandiert die Weltproduktion moderat und ohne große Schwankungen. Die USA und Großbritannien sind im Aufschwung, und der Euroraum erholt sich zögerlich. In China hat sich die Konjunktur nach einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011482788
Im Sommer 2015 hat der Abschwung in China (vgl. Kasten 1) die Weltwirtschaft in Turbulenzen gestürzt. Aktienkurse und Erdölpreise gaben stark nach, ebenso wie die Währungen großer Schwellenländer. Die nicht mehr so dynamische Nachfrage aus China und niedrige Weltmarktpreise setzen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011482871
. Die Bedingungen dafür sind weiter recht günstig: Die Geldpolitik ist besonders in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011483013