Showing 1 - 10 of 12
To assess the predictive content of the interest rate term spread for future economic growth, we distinguish short-run from long-run predictability by using two different approaches. First, following Dufour and Renault (1998) a test procedure is proposed to test for causality at different...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009617950
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009632864
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009523186
In this note the unobserved component approach underlying the software package SEATS is compared with the Beveridge-Nelson type of decomposition for seasonal time series. The main strength of the SEATS approach lies in the appealing model formulation and the careful specification and adjustment...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009574877
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem moderaten Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte in diesem Jahr um 1,6 Prozent und im kommenden Jahr um 1,5 Prozent zulegen. Getragen wird der Aufschwung vom privaten Konsum, der vom anhaltenden Beschäftigungsaufbau, den spürbaren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011702380
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem kräftigen Aufschwung. Sie wird stimuliert von unerwarteten expansiven Impulsen, insbesondere dem Verfall des Ölpreises und der starken Abwertung des Euro. Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich um 2,1 Prozent steigen. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011702653
Die deutsche Konjunktur hat sich abgekühlt. Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,3 Prozent steigen. Das 68-Prozent-Prognoseintervall reicht dabei von 1,1 bis 1,5 Prozent. Vor allem die schwächere Weltkonjunktur und eine verhaltene Investitionstätigkeit im Inland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011702661
Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Frühjahr 2014 im Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,9 Prozent steigen. Das 68-Prozent-Prognoseintervall reicht dabei von 1,2 Prozent bis 2,6 Prozent. Treibende Kraft ist die Binnennachfrage. Der Anstieg der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011702663
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011702679
The efficient market hypothesis implies that asset prices cannot be cointegrated. On the other hand, arbitrage processes prevent prices of fundamentally related assets from drifting far away. An attractive model that reconciles these two conflicting facts is the nonlinear error correction...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009581105