Showing 1 - 10 of 31
Price levels and movements on gasoline and diesel markets are heavily debated among consumers, policy-makers, and competition authorities alike. In this paper, we empirically investigate how and why price levels differ across gasoline stations in Germany, using eight months of data from a novel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011161224
Im September 2011 hat das Bundeskartellamt eine Sektoruntersuchung des Lebensmitteleinzelhandels nach §32 e GWB eingeleitet. Im Fokus der Untersuchung sollten "die Wettbewerbsbedingungen auf den Märkten für die Beschaffung von Nahrungs- und Genussmitteln durch die Unternehmen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011188594
Eine wichtige Erkenntis der neueren Entwicklungen in Theorie und Praxis von Medienmärkten ist die Reformbedürftigkeit des Public Service Broadcastings. Der vorliegende Beitrag greift in diesem Zusammenhang einen Vorschlag von Jörn Kruse auf, der bereits im Jahr 2004 darauf hinwies, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980377
Der vorliegende Beitrag analysiert die Vor- und Nachteile alternativer Allokationsmechanismen für das 900- und 1800-MHz-Frequenzspektrum, dessen Nutzungsrechte Ende 2016 auslaufen. Im Wesentlichen bestehen zwei Optionen. Zum einen die Möglichkeit der Verlängerung der aktuellen Nutzungsrechte,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980381
Im Jahr 2009 veröffentlichte die EU Kommission eine neue weitreichende Empfehlung (2009/396/EG) bezüglich der Regulierung der Festnetz- und Mobilfunk- Terminierungsentgelte in der Europäischen Union. Wesentliche Unterschiede zur bisherigen Praxis in Deutschland, die auf dem sog. KeL-Verfahren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980394
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit aktuellen Wettbewerbsproblemen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Im Mittelpunkt der Analyse stehen der zunehmende Konzentrationsprozess und seine Determinanten. Darauf aufbauend diskutieren wir Aspekte der Marktabgrenzung insbesondere im Hinblick auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980397
In der wettbewerbsbehördlichen Fallpraxis gewinnt die Bestimmung von Nachfragemacht zunehmend an Bedeutung. Bei Fusionsvorhaben im Einzelhandel kann Nachfragemacht ein Hauptgrund für eine Untersagung bzw. für Auflagen sein. In diesem Beitrag wird die aktuelle Diskussion zur Bestimmung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980410
This paper analyses the benefits of further market integration of European wholesale electricity markets. Major gains from trade are sill left unrealized due to (1) uncomplete market coupling of national wholesale markets, (2) isolated national regulation of capacity and reserve mechanisms (CRM)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010983919
This paper analyzes the convergence process of Central-West European wholesale electricity markets from 2004 to the beginning of 2011. Jevon's law of price indifference is scrutinized using price correlation, parametric and nonparametric tests of price-differences and cointegration analysis. As...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010983926
The focus of this paper is the empirical evaluation of the German Accelerated Vehicle Retirement program, that was implemented in January 2009 to stimulate automobile consumption. To adress this question a monthly dataset of new car registrations owned by private consumers from March 2001 until...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010983928