Showing 1 - 9 of 9
This textbook presents all major topics in international monetary theory, foreign exchange markets, international … understanding of the theory and refine the framework. This third edition of the book incorporates three new chapters, and most of …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012399697
Erik Völker untersucht ausführlich verschiedene Möglichkeiten, die soziologische Theorie der Praktiken (Praxeologie) in … die ökonomische Konsumforschung zu integrieren. Im Gegensatz zur klassischen, utilitaristischen ökonomischen Theorie geht …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402609
1. Die Entscheidungen der Unternehmen -- 2. Die Entscheidungen der Haushalte -- 3. Marktkoordination bei Vollkommener Konkurrenz -- 4. Staatliche Markteingriffe -- 5. Monopole -- 6. Oligopole I: Strategischer Mengenwettbewerb -- 7. Oligopole II: Strategischer Preiswettbewerb.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402809
Vorwort -- 1. Mathematische Zeichen und Symbole -- 2. Logik -- 3. Arithmetik -- 4. Algebra -- 5. Lineare Algebra -- 6. Kombinatorik -- 7. Finanzmathematik -- 8. Optimierung linearer Modelle -- 9. Funktionen -- 10. Differentialrechnung -- 11. Integralrechnung -- 12. Elastizitäten -- 13....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402852
Vorwort -- 1. Statistische Zeichen und Symbole -- 2. Deskriptive Statistik -- 3. Induktive Statistik -- 4. Wahrscheinlichkeitsrechnung -- A Statistische Tabellen -- B Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402853
Paul Steiner untersucht die marketingspezifische Relevanz des menschlichen Sinnessystems und die verschiedenen Facetten multisensualen Brandings. Der Autor liefert dazu Grundlagen der Markenführung und wichtige Ansatzpunkte zur multisensualen Gestaltung von Marken, um so Konsumenten langfristig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402859
Gegenstand des Buches ist die Erklärung des Angebots- und Nachfrageverhaltens von Haushalten und Unternehmungen und ihr Zusammenwirken auf Güter- und Faktormärkten. Zentrales Analysekonzept ist dabei das (allgemeine) Gleichgewicht. Das Buch macht von der algebraischen Methode rigoros...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402918
In der klassischen Ökonomik ist in der Regel der statische Gleichgewichtszustand einer einfachen Wirtschaft der zentrale Betrachtungsgegenstand. Mit dem Simulationsprogramm EconSim entwickelt der Autor ein Modell, das es Ökonomen ermöglichen soll, deutlich komplexere Abbilder realer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402926
Effizienzbeurteilung von Hochschulen -- Internationaler Forschungsstand der Effizienzbeurteilung mittels Data Envelopment Analysis -- Konstruktion eines mathematischen Modells für die mehrstufige und mehrperiodige Effizienzbeurteilung von Hochschulen -- Implementierung des mathematischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012403001