Showing 1 - 10 of 38
A plethora of analyses attempts to quantify the economic impact of a Brexit for the United Kingdom (UK). The results are rather confusing - ranging from significant advantages to marked losses. This can be explained by significantly different methods, diverse assumptions, and the different...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011627359
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000628768
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011905735
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003775357
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010372438
Die deutschen Unternehmen erwarteten im Vorfeld der EU-Osterweiterung im Jahr 2004 einen höheren Konkurrenzdruck durch Importe und durch mehr Firmen aus Mittel- und Osteuropa. Mehr als ein Drittel der westdeutschen und ein Viertel der ostdeutschen Unternehmen gingen in einem hohen Maß von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981619
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011893327
Deutschland hat in den Jahren 2006 und 2007 im europäischen Vergleich beachtliche wirtschaftliche Fortschritte gemacht: Die Unternehmen haben ihre Kosten deutlich gesenkt und innovative Produkte auf den Markt gebracht. Die Arbeitnehmer haben durch Lohnzurückhaltung zur besseren preislichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011893329
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012583858
China ist ein wichtiger Handelspartner der Europäischen Union und zudem neuer Systemwettbewerber. Sorgen bereiten aus europäischer Sicht vor allem die ökonomischen Wettbewerbsverzerrungen durch den chinesischen Staatskapitalismus, die sich zunehmend auch auf den Weltmärkten auswirken....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012285222