Showing 1 - 6 of 6
Die aktuelle Corporate Governance Literatur stützt die verbreitete Hypothe-se, dass sicht „gute“ Corporate Governance durch eine höhere Unterneh-mensbewertung manifestiert. Die Mehrzahl der empirischen Studien unter-sucht jedoch nur ausgewählte Corporate Governance Mechanismen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858711
Durch vermehrt aufgetretene Finanzskandale und Zusammenbrüche namhafter Unternehmen wurde in den letzten Jahren das Vertrauen der Anleger nachhaltig gestört. Um die Glaubwürdigkeit in die veröffentlichten Finanzinformationen und in die Sicherheit der unternehmerischen Überwachungsprozesse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008836907
Der Begriff Informationsgesellschaft charakterisiert seit längerem wichtige gesellschaftliche Entwicklungen, die mit der Nutzung von Informationen sowie Informations- und Kommunikationstechnik verbunden sind. Das Arbeitspapier zeichnet verschiedene empirische Quellen sowie Perspektiven auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008836911
Spendensammelnde Non-Profit-Organisationen (NPOs) verfügen verglichen mit gewinnorientierten Unternehmen ähnlicher Größe über relativ hohe finanzielle Reserven in Form eines Finanzvermögens.Deren Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, die im Rahmen der vorliegenden Studie untersucht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005856968
Compliance als Teilbereich der Corporate Governance betrifft zwar letztlich den Geschäftsalltag. Doch die hierbei genutzten Produkte bzw. Systeme werden vor ihrer Nutzung i. d. R. im Rahmen von Projekten – als üblicher Form zur Umsetzung von Vorhaben der Unternehmensentwicklung – geplant...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008836903
Die Aktienindizes erklimmen derzeit neue Höchststände, doch die Schweizer Anleger springen laut einer Studie der Universität Zürich nicht auf den "fahrenden Zug" auf. Den Schweizer Investoren wird insgesamt eine verzerrte Risikowahrnehmung attestiert.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858279