Showing 1 - 10 of 14
Die analytisch korrekte Bestimmung von DCF-Unternehmens- und Projektwerten ist nicht trivial...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857031
Fremdkapital trägt häufig auch als Gläubigerkapital unternehmerische Risiken mit. Dies wirft im Zusammenhang mit der WACC-Handhabung verschiedene Fragen auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857026
Finanzielle Mittelanlagen sollten stets eine risikogerechte Rendite erbringen. Dies gilt für Aktien ("risidual claims") in gleicher Weise wie für zinstragende 'Aktiven ("debt contracts"). Risiko-Rendite-Betrachtungen müssen dabei in verschiedener Hinsicht differenziert erfolgen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857033
This paper proposes a new wealth-dependent utility function for the inter-temporal consumption and portfolio problem, in which the subsistance (bliss) con-sumption level is a function of wealth. Ratchet effects obtain when higher wealth in-creases the subsistance consumption level; blas´...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858307
This paper examines the unification of non-voting preference shares into a one share one vote structure using a sample of all German dual-class companies from 1987 until 2003. We test several hypotheses with regard to the reasons for the abolition of preference shares.First, as the separation of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858372
A common method of valuing the equity in leveraged transactions is the flows-to-equity method whereby the free cash flow available to equity holders is discounted at the cost of equity. This method uses a standard definition of equity free cash flow, but the cost of equity varies over time as...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009354137
Mit der vorliegenden Analyse wurde die Reaktion des Schweizer Finanzmarktes auf die Zertifizierung von Unternehmen nach der ISO 14001 untersucht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857010
Das M&A-Geschehen ist derzeit durch neue Rekordvolumen geprägt. Ob Firmen übernommen, quasifusioniert oder echt verschmolzen, ob ganze Aktienpakete verkauft oder Asset Deals durchgeführt werden, stets spielt die Bewertung der Zielobjekte eine zentrale Rolle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857040
Praktiker wie Akademiker setzen sich im Allgemeinen mit Finanzrisiken vertieft auseinander und vernachlässigen dabei die übrigen Risiken. Damit geht ein unnötiger Wertverzehr einher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857042
Wertmanagement und Shareholder value-Streben sind nicht nur betrieblicheFinanzzielausrichtungen. Sie haben auch eine gesamtwirtschaftlich optimaleRessourcenallokation herbeizuführen. Dies setzt eine effiziente Informationsverarbeitungan den Kapitalmärkten voraus. In der Realität stets zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857044