Showing 1 - 10 of 27
In der vorliegenden Arbeit werden die Produktivitätswirkungen von fünf unterschiedlichen Formen betrieblicher Zusatzleistungen analysiert. Als Datensatz wird das IAB-Betriebspanel aus dem Jahr 2000 verwendet. Im Ergebnis bestätigt diese Arbeit die Anreiztheorien, welche einen positiven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509552
Die genauen Motive, warum Betriebe neben dem Lohn zusätzliche Leistungen gewähren, sind bis heute nicht geklärt. Auf der Basis des IAB-Betriebspanels aus dem Jahr 2000 untersucht die vorliegende Arbeit die existierenden Erklärungsansätze auf ihre empirische Evidenz. Dabei wird eine Vielzahl...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509555
Using linked employer–employee panel data for West Germany that include direct information on the competition faced by plants, we investigate the effect of product market competition on the gender pay gap. Controlling for match fixed effects we find that intensified competition significantly...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010904383
Auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (Wellen 1993-2012) untersuche ich die Veränderung der Zeitallokationen von Ehemännern und Ehefrauen, wenn die Ehemänner unfreiwillig in Arbeitslosigkeit geraten. Für die Ehemänner in Ost- und Westdeutschland lassen sich eindeutige Anpassungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980671
Frauenanteil in der Belegschaft stärker ausfällt. Unsere Ergebnisse sind mit Beckers Theorie präferenzbasierter Diskriminierung …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980678
This paper analyzes the time allocation of self-employed men and women compared to men and women in paid employment and the impact of house-work on earnings of self-employed individuals using data from two German datasets. Self-employed women spend more time on housework activities and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980682
Using linked employer-employee panel data for West Germany that include direct information on the competition faced by plants, we investigate the effect of product market competition on the gender pay gap. Controlling for match fixed effects we find that intensified competition significantly...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010954440
This paper presents an alternative explanation of the gender pay gap resting on a simple Hotelling-style dyopsony model of the labor market. Since there are only two employers equally productive women and men have to commute and face travel cost to do so. We assume that a fraction of the women...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509540
This paper presents an alternative explanation of the gender pay gap resting on a simple Hotelling-style dyopsony model of the labor market. Since there are only two employers equally productive women and men have to commute and face travel cost to do so. We assume that a fraction of the women...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005163003
Diese Arbeit untersucht Unterschiede in den Schulleistungen zwischen Jungen und Maedchen sowie moegliche Ursachen, die sich aus Charakteristika der Eltern und institutionellen Rahmenbedingungen ergeben. Hierzu werden die Daten der Schulleistungsstudie PISA 2000 mit einer Drei-Ebenenanalyse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005163009