Showing 1 - 10 of 67
The allocation of management and control in the business decision process finds expression in the coordination intensity between agents in the firm. We develop and test a theory, based on the organizational design literature, for the intensity in which the tax department strives to coordinate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011104998
In diesem Beitrag werden die Gewinnermittlungsregelungen nach dem RLE (GKB / GUB) mit der deutschen Gewinnermittlung durch einen Betriebsvermögensvergleich nach § 5 Abs. 1 EStG (Steuerbilanz) verglichen. Durch einen detaillierten qualitativen Belastungsvergleich wird aufgezeigt, in welchen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985613
In diesem Beitrag werden die im Richtlinienentwurf enthaltenen Vorschriften zum Einstieg in eine GKKB bzw. zum Ausstieg aus einer GKKB daraufhin untersucht, wie diese sich bei Einführung einer GKB / GUB (Übergang von einer Steuerbilanz auf eine GKB / GUB) auswirken würden. Der Einstieg in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985658
We use a unique matched tax return-financial statement data set to examine the magnitude and sources of book-tax differences in Germany. For the first time, the data set enables us to evaluate the extent to which financial and tax accounting differ in Germany in the most accurate manner. Despite...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010957604
The German Accounting Law Modernization Act (BilMoG) represents a change in paradigm with regard to the traditionally close relationship between financial and tax accounting in Germany. At the same time, requirements on the disclosure of deferred taxes were revised considerably. We make use of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010957649
Im Zusammenhang mit den neuen Basel-II-Regelungen, die die Kreditvergabe an Unternehmen verändern, wächst das Interesse besonders kleiner und mittlerer Unternehmen an hybriden Finanzierungsinstrumenten. Diese Finanzierungsform wird auch als Mezzanine-Finanzierung bezeichnet. Je nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005097781
Tax planning with intangibles has become one of the most popular and most vividly debated topics in international taxation. We incorporate various intellectual property (IP) tax planning models into forward-looking measures of effective tax rates, namely the disposal of intangibles to low-tax...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011104993
Am 16. März 2011 hat die Europäische Kommission einen Richtlinienentwurf (RLE) für eine "Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB)" vorgelegt. Die darin enthaltenen Normen zur harmonisierten Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage weisen jedoch aufgrund...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011104997
I provide evidence on the group structures of multinationals and analyze to what extent these structures are tax efficient. While the corporate income tax can hardly be avoided if a subsidiary is active in a country, withholding taxes depend on the structure in which the subsidiary is embedded....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985607
In diesem Beitrag wird aufgezeigt, dass die Harmonisierung der Gewinnermittlung innerhalb der EU zahlreiche Zusatzvorteile aufweist und dass es sich lohnt, die Arbeiten an der GKB / GUB zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Mit einer GKB / GUB lassen sich für zahlreiche, seit langem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985611