Showing 1 - 9 of 9
cluster policies in Japan, Germany, and France as well as six prominent biotechnology clusters in these countries. Information …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012611896
cooperation between pharmaceutical companies and health care professionals (HCPs) and health care organisations (HCOs). In Germany …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012611901
-case reviews of variables involved in the design, application, and outcome of input, throughput, and output legitimation in Germany …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012612164
research approach conducting semi-structured interviews with employees and participants of three living labs in Germany and …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012612305
Turkish migrants to Germany have evolved over time, and if so, why. To do so, event-history analysis is applied to data from … return had declined, mostly as a consequence of integration in Germany. Those migrants who plan to return have a stronger … Einwanderer in Deutschland im Zeitverlauf verändert haben, und wertet dazu alle Erhebungswellen des sozio-ökonomischen Panels …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011434784
Deutschland leistet. Zum anderen bieten die Daten die Basis, um theoretische Erklärungsansätze für das Verhalten von Individuen …. First, they allow for annual representative situation analyses, which contribute to describing social change in Germany …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310884
Der Beitrag untersucht, inwiefern ungleiche Bildungschancen mit dem Phänomen von Underachievement verbunden sind. Analysiert wird zudem, ob Persönlichkeitseigenschaften den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungschancen vermitteln. Underachievement bezieht sich auf die Beobachtung,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311854
Eine zentrale Rolle in der Diskussion um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielt die Versorgung mit bedarfsgerechter Kinderbetreuung. Ein umfassendes Angebot an Betreuungsplätzen fördert jedoch nicht nur die Müttererwerbstätigkeit, sondern könnte sich auch positiv auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010323051
Der Beitrag vergleicht den Effekt der Geschlechterzusammensetzung im Beruf auf die Verdienstunterschiede von Frauen und Männern zwischen Führungspositionen und Nicht Führungspositionen in der Privatwirtschaft auf der Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Anhand gängiger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010397747