Showing 1 - 10 of 22
Wagniskapitalfinanzierungen - oft mit dem englischen Begriff "Venture Capital" bezeichnet - spielen eine wichtige Rolle für die Finanzierung innovativer Firmengründungen, die einen hohen Kapitalbedarf für Forschung und Entwicklung haben. Zudem benötigen sie Zeit bis zum Verkauf ihres neuen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010344278
Kommunale Wirtschaftstätigkeit ist wieder im Aufschwung. Nach einer Phase, in der staatliche Beteiligungen an Wirtschaftsunternehmen abgebaut wurden und die Kommunen als staatliche Ebene mit der breitesten ökonomischen Betätigung viele Aufgaben an die Privatwirtschaft – oft an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011392871
Die Struktur der deutschen Unternehmenslandschaft wird durch die von der Europäischen Union (EU) vorgegebene strikte Trennung zwischen kleinen und mittleren Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten einerseits und Großunternehmen andererseits nur schlecht wie-dergegeben. Denn die deutsche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011800692
Dieses Policy Paper zeigt die Entwicklung von Gründungen und Start-ups in Deutschland auf und stellt nach einem Blick auf die internationalen Venture-Capital-Märkte den Zukunftsfonds vor, mit dem die Bundesre-gierung die Start-up-Finanzierung auf eine neue Grundlage stellen möchte. Während...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012692743
Der Mittelstand bildet mit nahezu 3,5 Millionen Unternehmen die Basis der deutschen Wirt-schaftsstärke. Unternehmensgründungen sind für die ständige Erneuerung der mittelständi-schen Unternehmenslandschaft unerlässlich; innovative Start-ups bringen wichtige Innovatio-nen auf den Markt, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012607582
Dieses Policy Paper untersucht für die Europäische Union, die Bundesebene und die Bundesländer die institutionelle und inhaltliche Ausgestaltung der Regulierungskontrolle und der Maßnahmen zum Bürokratieabbau. Die Analyse der administrativen Belastungen für die Unternehmen in Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012138075
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004907301
In this paper, we take a closer look at the development of the East German economy since German reunification in 1990 and its sectoral structure. Manufacturing has regained importance, driven by strong growth. Particularly in the southern East German states—Saxony, Saxony-Anhalt and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008784866
Die drohende Schwächung industrieller Produktion in Deutschland und die auf politische Ursachen zurückzuführenden fundamentalen Strukturherausforderungen erfordern jedoch eine Industriepolitik, die die Standortqualität ebenso adressiert wie die konkrete Bewältigung der Veränderungsprozesse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014362856
The Russian attack on Ukraine has brought the question of the German Armed Forces’ operational capability back into focus. National defense, which seemed to play only a minor role with the end of the Cold War and the dissolution of the Warsaw Pact and the Soviet Union in 1991, now has gained a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014234176