Showing 1 - 10 of 12
Realwirtschaftliche Indikatoren deuten daraufhin, dass die Schwächephase der deutschen Konjunktur im Frühsommer ausläuft. So werden im Baugewerbe die witterungsbedingten Produktionsausfälle aufgeholt, und Aktivi-täten zur Beseitigung der Hochwasserschäden kommen hinzu. Auch der private...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011491649
Seit Ausbruch der europäischen Schulden- und Vertrauenskrise stellten sich der Wirtschaftspolitik in Deutsch-land vermeintlich ganz andere Aufgaben als auf europäischer Ebene. Es herrschte der Eindruck vor, dass Deutschland im Vergleich zu den Krisenländern strukturell gut aufgestellt sei....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011490706
Die günstige konjunkturelle Lage in Deutschland scheint der Wirtschaftspolitik den Blick auf die mittel- bis langfristigen Probleme zu verstellen. Im Bereich der Finanzpolitik liegt der Fokus derzeit auf der Ausweitung von Sozialleistungen. Wachstumsfreundliche Maßnahmen stehen hinten an. Zwar...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011491407
Der grundsätzlich positiv zu bewertende Ausgleich des gesamtstaatlichen Haushaltes in Deutschland im Jahr 2012 unterlag Sonderfaktoren. Hier ist zum einen die Verringerung des Schuldendienstes durch die historisch niedrige Verzinsung deutscher Staatsschuldtitel zu nennen, zum anderen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011491833
This paper seeks to inform about a feature of monetary policy that is largely overlooked, yet occupies a central role in modern monetary and financial systems, namely central bank collateral frameworks. Their importance can be understood by the observation that the money at the core of these...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011296085
The search for a market design that ensures stable bank funding is at the top of regulators' policy agenda. This paper empirically shows that the central counterparty (CCP)-based euro interbank repo market features this stability. Using a unique and comprehensive data set, we show that the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010410308
We argue that the present crisis and stalling economy continuing since 2007 have clear origins, namely in the delusionary belief in the merits of policies based on a “perpetual money machine” type of thinking. Indeed, we document strong evidence that, since the early 1980s, consumption has...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009684129
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012135375
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011712434
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010414286