Showing 1 - 10 of 386
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011335231
sind eine Antwort auf Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung beim Bundesministerium für Bildung und Forschung … anerkannter Abschlüsse, die Entwicklung betrieblicher Lernzeitkonten, die Förderung von Weiterbildung in Klein- und … Mittelunternehmen durch Bildungsschecks, auf die Integration beruflicher und allgemeiner Weiterbildung sowie die Verbesserung der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011336839
Die vorliegende Expertise "Probleme der Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung. Personengruppen und ihr …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011342032
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003090116
Die seit den 70er Jahren durch das Rahmenrecht des Bundes vorgegebene Klammer für das Laufbahnrecht wurde - anders als im Bildungsbereich - ohne größere Debatten abgeschafft. Dies wird zu einer Zersplitterung und zu größeren Unterschieden in den Berufsbildern des öffentlichen Dienstes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011342535
Was veranlasst Betriebsratsmitglieder, sich weiterzubilden, ein Seminar zu besuchen, oder ganz allgemein, nach Informationen zur Lösung von auftretenden Problemen zu suchen? Welche Lern- und Qualifizierungswege bevorzugen sie, welche Rolle spielt dabei der Besuch von Bildungsveranstaltungen?...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011342547
völlig neues Instrument zur Förderung beruflicher Weiterbildung eingeführt. Sogenannte Bildungsgutscheine sollten die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011342583
Der Weiterbildungsmarkt für Betriebsräte ist in den letzten Jahren in Bewegung geraten. Dies ist zum einen durch gestiegene Anforderungen an die Interessenvertretungen bedingt, zum andern durch gewandelte Motivationen der Betriebsräte selbst, die sich oftmals nicht mehr nur als "Betriebsrat...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011343287
Die Studie fragt nach den arbeits- und leistungspolitischen Ursachen der Arbeitsbelastungen im Öffentlichen Dienst (ÖD). Probleme zeigen sich in überdurchschnittlichen Fehltagen und in hohen subjektiven Unzufriedenheiten mit den Arbeitsbedingungen. Hierzu wird die vorliegende neuere Literatur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011338521