Showing 1 - 10 of 47
This paper contributes to the already vast literature on demography-induced international capital flows by examining the role of labor market imperfections and institutions. We setup a two-country overlapping generations model with search unemployment, which we calibrate on EU15 and US data....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009645266
We build on the DSGE literature to propose an overlapping generation model for Luxembourg. By way of illustration, the model is then used to study the consequences of the ageing of the population and the potential effects of alternative macroeconomic policies.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009276981
This paper re-examines the effects of population aging and pension reforms in an OLG model with labor market frictions. The most important feature brought about by labor market frictions is the connection between the interest rate and the unemployment rate. Exogenous shocks (such as aging)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009283379
Children are therapeutic orphans and an underprivileged group in innovations derived from drug therapy. As the innovation process of pharmaceuticals is a long, risky and very costly business, economists typically emphasise lack of profit incentives and small market size as the most important...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262984
Der nachhaltige Sparzwang in Zeiten leerer öffentlicher Kassen wird auch zu Einbußen im Bereich der Kriminalprävention führen, insbesondere im Bereich der Jugend- und der Jugendgerichtshilfe. Die Folgen könnten einen deutlichen Anstieg der Kriminalität bedeuten. Wie dieser Artikel jedoch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262993
Der Artikel beschreibt die Bedeutung nationaler Einwanderungskriterien für die Zusammensetzung nationaler Stichproben am PISA-2000-Test und analysiert das entsprechende Zustandekommen der internationalen PISA-Ergebnisse. Die Rollen der für das Leseergebnis von Migranten zentralen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262995
In der vorliegenden Arbeit wird die Reaktion des DAX auf makroökonomischen Konjunkturmeldungen in Form von Veröffentlichungen des ZEWFinanzmarkttests untersucht. Zur Messung der Reaktion stehen die 15-Sekunden-Intraday- Realisationen des XDAX zur Verfügung. Die mittels Vergleich von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266868
Following the well-known approach by Adler and Dumas (1984) we evaluate the foreign exchange rate exposure of nations. Results based on data from 27 countries show that national foreign exchange rate exposures are significantly related to the current balance variables of corresponding economies.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266871
Kriminal-, Sozial- und Gesundheitspolitik haben die undankbare Aufgabe, bei ihren Entscheidungen zwischen zwei großen Kostenblöcken abwägen zu müssen, die einerseits in den gesellschaftlichen Kosten des Kriminalitätsrisikos durch psychisch kranke Tätergruppen, und auf der anderen Seite in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266874
Dieses Papier beschreibt in Grundzügen die Vorgehensweise und erste Ergebnisse einer Meta-Analyse empirischer Arbeiten zur negativen Generalpr ävention. Von vielen hundert Studien aus allen Fach- und Themengebieten wurden zufällig 200 ausgewählt und mittels einer Meta-Analyse ausgewertet....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266880