Showing 1 - 10 of 36
In Deutschland zahlen Arbeitgeber traditionell den gleichen Tariflohn für Gewerkschaftsmitglieder und -nichtmitglieder …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012990127
Das Tarifjahr 2021 war durch langwierige Verhandlungen geprägt. Pandemiebedingt wurden einige Konflikte schon 2020 unterbrochen oder ausgesetzt, etwa im Hotel- und Gaststättengewerbe, im Sozial- und Erziehungsdienst oder in der Druckindustrie. Aber auch neue, erst im Laufe des Jahres 2021...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012884535
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen durch die hohe Inflation verlief das erste Halbjahr 2022 vergleichsweise harmonisch (Lesch, 2022a). Dieser Trend setzte auch im zweiten Halbjahr fort. Das Konfliktbarometer des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW-Konfliktbarometer) ermittelt für das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013553727
Jahre 2014 bis 2020, dem letzten Mehrjährigen Finanzrahmen, waren es 13,5 Milliarden Euro. Deutschland ist damit weiterhin … Deutschland größter Nettozahler. Deutliche Änderungen gibt es hingegen bei den Nettoempfängern. Je Einwohner und in Prozent zum …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014365886
Im Jahr 2024 fanden insgesamt in 19 der zwanzig vom IW-Tarifmonitoring erfassten Branchen Tarifverhandlungen statt. Insgesamt gab es 32 Tarifauseinandersetzungen, die zum Teil schon 2022 und 2023 begannen. Eine Messung des Konfliktklimas zeigt, dass diese Auseinandersetzungen auch im Jahr 2024...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015207040
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013282124
The European Commission is planning a new regulation for mandatory human rights and environmental due diligence (Due Diligence Directive) as part of the Sustainable Corporate Governance initiative. The longawaited EU proposal is expected to have requirements that go far beyond the German Act on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012821289