Showing 1 - 10 of 27
In seinem einleitenden Beitrag unterstreicht Ludger Wößmann, ifo Institut und LMU, dass Quellen modernen Wachstums in der Wissensgesellschaft vor allem Investitionen in den Wissensbestand der Bevölkerung (Bildung), Generierung und Vermarktung neuen Wissens (Innovation) und Kommunikation von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003843503
Ludger Wößmann legt in seinem auf die Bildung fokussierten Beitrag dar, dass gerade Basiskompetenzen, wie sie von internationalen Schülervergleichstests in Mathematik und Naturwissenschaften erhoben werden, ein entscheidender Einflussfaktor auf das langfristige Wachstum von Volkswirtschaften...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003843516
Wirtschaftswachstum. Die Analyse der jährlichen Daten von 25 OECD-Ländern über den Zeitraum 1996 bis 2007 zeigte, dass nach der Einführung … Einführung. D.h. durch eine Erhöhung der Breitbandnutzerrate in der Bevölkerung um 10 Prozentpunkte steigt das jährliche Pro-Kopf-Wirtschaftswachstum …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003908192
Im ifo Schnelldienst 23/2010 wurde über erste Ergebnisse einer neuen wirtschaftshistorischen Forschungsagenda, die historische Entwicklungsprozesse mit mikroökonometrischen Methoden untersucht, berichtet. Sie greift auf einmaliges Datenmaterial preußischer Volkszählungen zurück, das auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008809355
Im 19. Jahrhundert nahm Deutschland und insbesondere Preußen eine international führende Stellung in der Entwicklung seines Bildungssystems ein. Wenngleich diese Rolle deskriptiv gut dokumentiert ist, konnten ihre Ursachen sowie ihre Bedeutung für den wirtschaftlichen Entwicklungsprozess...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008809659
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003764838
In this essay, I review Robert Fogel's The Escape from Hunger and Premature Death, 1700-2100 which is concerned with the past, present, and future of human health. Fogel's work places great emphasis on nutrition, not only for the history of health, but for explaining aspects of current health,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012467376
The extent to which growth reduces global poverty has been disputed for 30 years. Although there is better data than ever before, controversies are not resolved. A major problem is that consumption measured from household surveys, which is used to measure poverty, grows less rapidly than...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012468876
Expanded international data from the PIAAC survey of adult skills allow us to analyze potential sources of the cross-country variation of comparably estimated labor-market returns to skills in a more diverse set of 32 countries. Returns to skills are systematically larger in countries that have...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012456023
Inevitable population aging and slower population growth will affect the economies of all nations in ways influenced by cultural values, institutional arrangements, and economic incentives. One outcome will be a tendency toward increased capital intensity, higher wages, and lower returns on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012456365