Showing 1 - 10 of 71
Die Sorge, dass der technische Fortschritt und der Strukturwandel Arbeitsplätze vernichten, ist nicht neu. Obwohl die Vergangenheit lehrt, dass gesamtwirtschaftlich die Beschäftigungseffekte positiv ausfallen, erzielen gegenwärtig Prognosen eine große öffentliche Aufmerksamkeit, die das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633400
Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns dürfte rund 4 Millionen Arbeitnehmer betroffen haben. Da der Mindestlohn in einer Phase mit dynamischem Beschäftigungswachstum eingeführt wurde, waren die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt bisher gering. Im Januar 2015 waren die Zugänge in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011634362
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314055
labour force potential, is particularly important. From studies of white-collar employment and demographic trends conducted …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011794494
With many regular surveys now discontinued or using outdated methodology, sound data on officebased employment in … measuring administrative employment based on analyses of the BIBB/BAuA Employment Survey, a telephone poll conducted every six … self-employed and civil servants, by sector. The approach also allows regional quantification of office-based employment …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012262096
Low-wage employment is often perceived as a societal problem to be minimised by means of legislation. Using data from … increase their chances in the labour market by taking up low-wage employment. The data show that after five years the low …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012990595
Anders als das formale Bildungsniveau lassen sich die Sprachkenntnisse von Zuwanderern nur sehr schwer beobachten und ihre Erfassung ist immer mit einer gewissen Unsicherheit behaftet. Daher wurde ihr Zusammenhang mit Löhnen und Erwerbslosigkeit anhand von drei unterschiedlichen Datensätzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143333
Die Europäische Union steht vor ihrer größten und politisch schwierigsten Erweiterung. Gegen Ende dieses Jahrzehnts wird es vermutlich 27 Partnerländer geben, in denen 480 Millionen Menschen leben. Bereits in der jetzigen Union gibt es ein großes wirtschaftliches Regionalgefälle. Gemessen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633082
Zur Berechnung der Nettopositionen der EU-Mitglieder gegenüber dem Gemeinschaftshaushalt gibt es verschiedene Konzepte. Sie führen zu unterschiedlichen Resultaten. Deutschland ist zwar bei allen vier hier dokumentierten Messansätzen größter Nettozahler der Union. Doch zwischen dem höchsten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633086
Deutschland ist größter Nettozahler der Europäischen Union (EU). Für den Zeitraum 1995/2001 errechnet sich aus seinen Finanzierungsbeiträgen an den Unionshaushalt und den aus Brüssel erhaltenen Rückflüssen ein negativer Saldo von jahresdurchschnittlich 9,5 Milliarden Euro. Zwei Bereiche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633093