Showing 1 - 8 of 8
Das Gesetz zur Einführung des Betreuungsgelds befindet sich im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren und soll planmäßig im nächsten Jahr in Kraft treten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Eckpunkte der geplanten neuen familienpolitischen Leistung und analysiert die Argumente der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010603847
Im Gegensatz zur öffentlich geförderten Kinderbetreuung, die die Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern erhöht und sich größtenteils selbst finanziert, können monetäre Leistungen wie das Kindergeld zu negativen Beschäftigungseffekten bei Müttern führen. Die tatsächlichen Kosten einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010948775
Die Förderung institutionalisierter Kinderbetreuung durch die öffentliche Hand ist eines der zentralen Elemente in der deutschen Familienpolitik der letzten 20 Jahre. Während bereits zum 1. Januar 1996 ein Rechtsanspruch auf Tagesbetreuung für Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010948783
At the age of ten German pupils are given a secondary school track recommendation which largely determines the actual track choice. Track choice has major effects on the life course, mainly through labor market outcomes. Using data from the German PISA extension study, we analyze the effect of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264175
At the age of ten German pupils are given a secondary school track recommendation which largely determines the actual track choice. Track choice has major effects on the life course, mainly through labor market outcomes. Using data from the German PISA extension study, we analyze the effect of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013316909
Sollte das deutsche Schulsystem auf eine zweigliedrige Struktur aus Sekundarschulen und Gymnasien umgestellt und die Hauptschule abgeschafft werden? Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, spricht sich für den Erhalt der Hauptschulen aus. Mit der simplen Forderung nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056251
In this paper, we use data from the German PISA 2003 sample to study the effects of central exit examinations on student performance, student attitudes, and teacher behavior. Unlike earlier studies we use (i) a value-added measure to pin down the effect of central exit exams on learning in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010274330
Applying the theory of yardstick competition to the schooling system, we show that it is optimal to have central tests of student achievement and to engage in benchmarking because it raises the quality of teaching. This is true even if teachers? pay (defined in monetary terms) is not performance...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010261276