Showing 1 - 10 of 47
Income inequality in Germany has been continuously increasing during the past 20 years. In general, this is understood as an increase in inequality of wages due to changes in bargaining power of employees. However, the role of changing household structure is widely neglected. Societal trends...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010274876
The distributional consequences of the recent economic crisis are still broadly unknown. While it is possible to speculate which groups are likely to be hardest-hit, detailed distributional studies are still largely backward-looking due to a lack of real-time microdata. This paper studies the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010274964
In Deutschland haben Minderheitsregierungen einen schlechten Ruf. Sie werden oft als instabiler und weniger …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015100883
Wirtschaft in Deutschland und der EU. Im aktuellen Ökonomenpanel gaben 71% der Teilnehmenden an, sie hielten Bidens …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012492870
Ungleichheit insgesamt ansteige. Dies bedeute jedoch nicht, dass es einer Person, die vorher in Deutschland lebe, schlechter gehe … Markteinkommen in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gestiegen ist, da die Kapiteleinkommen stärker gewachsen sind … Immobiliengewinnern zählten Haushalte, die über Immobilienvermögen verfügen und das sei im "Mieterland Deutschland" noch nicht einmal …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012206831
Regionale Unterschiede zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise in Deutschland sind bisher nur unzureichend …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882682
. Für Deutschland erwarten die Ökonominnen und Ökonomen im Durchschnitt eine Inflationsrate von 4,4% für das Jahr 2022 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013266583
Clemens Fuest, Andreas Peichl und Thilo Schaefer, Finanzwissenschaftliches Institut an der Universität zu Köln, analysieren die Beschäftigungs- und Finanzierungswirkungen des Grundeinkommens-Konzepts von Dieter Althaus. Ihrer Meinung nach entlastet das vorgeschlagene Modell nicht den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692652
Aufkommenswirkungen ihres Vorschlags, bei dem gering entlohnte, beschäftigte und ungekündigte Arbeitnehmer Anspruch auf eine steuerliche …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692657
In Deutschland wird eine umfassende Steuerstrukturreform bereits seit Jahren kontrovers diskutiert. Mit dem Eintritt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692990