Showing 1 - 10 of 24
Arbeitszeitwünsche hängen mehr vom Beschäftigungsstatus als vom Geschlecht ab: Teilzeitbeschäftigte möchten ihre Arbeitszeit zumeist ausdehnen, Vollzeitbeschäftigte eher reduzieren. Das gilt für Frauen wie für Männer. Aktuelle SOEP-Daten zeigen zudem, dass sich Zeitpräferenzen zwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011913056
This paper provides an overview of recent research on dual labour markets. Theoretical and empirical contributions on the labour-market effects of dual employment protection legislation are revisited, as well as factors behind its resilience and policies geared towards correcting its negative...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011966680
Long-term unemployment reached unprecedented levels in Spain in the wake of the Great Recession and it still affects around 57% of the unemployed. We document the sources that contributed to the rise in long-term unemployment and analyze its persistence using state-of-the-art duration models. We...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602757
This paper analyzes the strikingly different response of unemployment to the Great Recession in France and Spain. Their labor market institutions are similar and their unemployment rates just before the crisis were both around 8%. Yet, in France, unemployment rate has increased by 2 percentage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008757525
This paper presents a case study on reforming a very dysfunctional labor market with a deep insider-outsider divide, namely the Spanish case. We show how a dual market, with permanent and temporary employees makes real reform much harder, and leads to purely marginal changes that do not alter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009387232
Am 1. Januar 2017 feiert das Elterngeld sein zehnjähriges Bestehen. Gleichwohl die Einführung von einigen Diskussionen begleitet war, ist es inzwischen eine familienpolitische Leistung mit hoher Akzeptanz. Ihre Wirkung auf die Erwerbstätigkeit der Eltern, die partnerschaftliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011575791
Eine aktuelle Studie des DIW Berlin untersucht die zu erwartenden Effekte auf die Beschäftigungsnachfrage eines bundesweiten Mindestlohns von 7,50 Euro. Da seine Einführung mit einem erheblichen Anstieg der Bruttolöhne im unteren Bereich der Lohnverteilung verbunden wäre, besteht die Gefahr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601851
In den letzten Jahren sind verschiedene empirische Studien zu den Beschäftigungswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland erschienen. Die Bandbreite der simulierten Job-Verluste reicht von 140 000 bis 1,2 Millionen. Eine neue Studie des DIW Berlin auf der Basis von Daten des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602020
Die Debatte um einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland hält an. Mittlerweile sind die branchenbezogenen Mindestlöhne umfassend evaluiert worden. In diesem Beitrag werden die empirischen Untersuchungen zu den Lohn- und Beschäftigungswirkungen des Mindestlohnes im deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290183
We use a unique dataset to estimate the impact of a large credit supply shock on employment in Spain. We exploit marked differences in banks ́health at the onset of the Great Recession. Several weak banks were rescued by the State and they reduced credit more than other banks. We compare...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010223447