Showing 1 - 10 of 26
Arbeitszeitwünsche hängen mehr vom Beschäftigungsstatus als vom Geschlecht ab: Teilzeitbeschäftigte möchten ihre Arbeitszeit zumeist ausdehnen, Vollzeitbeschäftigte eher reduzieren. Das gilt für Frauen wie für Männer. Aktuelle SOEP-Daten zeigen zudem, dass sich Zeitpräferenzen zwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011913056
Using an intertemporal model of saving and capital accumulation we demonstrate that it is impossible for any binding minimum wage to increase the after-tax incomes of workers if the production function is Cobb-Douglas with constant returns to scale, or if there are no differences in ability...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010358969
Using an intertemporal model of saving and capital accumulation with two types of agents (workers and capitalists) we demonstrate that it is impossible for any binding minimum wage to increase the after-tax incomes of workers if the production function is Cobb-Douglas with constant returns to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011481224
This paper analyzes long run outcomes resulting from adopting a binding minimum wage in a neoclassical model with perfectly competitive labour markets and capital accumulation. The model distinguishes between workers of heterogeneous ability and capitalists who do all the saving, and it entails...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010428828
We explain the public's support for the minimum wage (MW) institution despite economists' warnings that the MW is a "blunt instrument" for redistribution. To do so we build a model in which workers are heterogeneous in ability, and the government engages in redistribution through the public...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012229263
To many economists the public's support for the minimum wage (MW) institution is puzzling, since the MW is considered a "blunt instrument" for redistribution. To delve deeper in this issue we build models in which workers are heterogeneous in ability. In the first model, the government does not...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011669528
Am 1. Januar 2017 feiert das Elterngeld sein zehnjähriges Bestehen. Gleichwohl die Einführung von einigen Diskussionen begleitet war, ist es inzwischen eine familienpolitische Leistung mit hoher Akzeptanz. Ihre Wirkung auf die Erwerbstätigkeit der Eltern, die partnerschaftliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011575791
Eine aktuelle Studie des DIW Berlin untersucht die zu erwartenden Effekte auf die Beschäftigungsnachfrage eines bundesweiten Mindestlohns von 7,50 Euro. Da seine Einführung mit einem erheblichen Anstieg der Bruttolöhne im unteren Bereich der Lohnverteilung verbunden wäre, besteht die Gefahr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601851
In den letzten Jahren sind verschiedene empirische Studien zu den Beschäftigungswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland erschienen. Die Bandbreite der simulierten Job-Verluste reicht von 140 000 bis 1,2 Millionen. Eine neue Studie des DIW Berlin auf der Basis von Daten des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602020
Die Debatte um einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland hält an. Mittlerweile sind die branchenbezogenen Mindestlöhne umfassend evaluiert worden. In diesem Beitrag werden die empirischen Untersuchungen zu den Lohn- und Beschäftigungswirkungen des Mindestlohnes im deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290183