Showing 1 - 10 of 11
Turning unemployment into self-employment has become an increasingly important part of active labor market policies (ALMP) in many OECD countries. Germany is a good example where the spending on start-up subsidies for the unemployed accounted for nearly 17% of the total spending on ALMP in 2004....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014193733
Im Jahr 2003 wurde in Deutschland der Zugang zu Weiterbildungsprogrammen der aktiven Arbeitsmarktpolitik von einer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010404696
Using a semiparametric event study approach with a control group, we estimate the effect of motherhood on labor market outcomes in Germany, the child penalty. We further investigate how the 2007 parental benefits reform changed the child penalty while accounting for fertility effects. A large...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014545044
The generosity of the Unemployment Insurance system (UI) plays a central role for the job search behavior of unemployed individuals. Standard search theory predicts that an increase in UI benefit generosity, either in terms of benefit duration or entitlement, has a negative impact on the job...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013144461
In some countries including Germany unemployed workers can increase their income during job search by taking up 'marginal employment' up to a threshold without any deduction from their benefits. Marginal employment can be considered as a wage subsidy as it lowers labor costs for firms owing to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014167675
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen spielen in Deutschland seit langer Zeit eine wichtige Rolle bei der aktiven …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003076684
Gemessen an der Zahl der Teilnehmer haben sich kurzzeittige Trainingsmaßnahmen zum wichtigsten Instrument aktiver Arbeitsmarktpolitik entwickelt. Über die Effizienz unterschiedlicher Formen von Trainingsmaßnahmen und über ihre langfristigen Auswirkungen ist jedoch wenig bekannt. In dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874046
Die Analyse von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zeigte bisher, dass die Auswirkungen für die Teilnehmer negativ einzuschätzen sind. Dies gilt jedoch nicht für alle Bevölkerungsschichten. Es wird gezeigt, dass unter Einbeziehung individueller Charakteristika, die für die Effektheterogenität...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003076614
Auf der Basis einzigartiger prozessproduzierter Daten, die erst seit kurzem zur Verfügung stehen, werden die Beschäftigungseffekte öffentlich geförderter Qualifizierungsmaßnahmen zur beruflichen Weiterbildung geschätzt. Die empirische Analyse benutzt die Zugangsdaten zur Arbeitslosigkeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003295972
Öffentlich geförderte Qualifizierungsmaßnahmen zur beruflichen Weiterbildung weisen oftmals nur geringe oder negative kurzfristige Beschäftigungseffekte auf, und es ist oft nicht möglich abzuschätzen, ob sie langfristige positive Effekte haben. Auf der Basis einzigartiger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003376622