Showing 1 - 10 of 246
Die Umsetzung der Energiewende erfordert einen weiteren starken Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Jedoch werden in der energiepolitischen Debatte immer wieder Zweifel geäußert, ob eine weitgehend auf fluktuierender Wind- und Solarenergie basierende Energieversorgung möglich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011886289
Zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben sich die Erdgasmärkte in Deutschland stabilisiert. Trotz der gesunkenen Importe aus Russland waren auch im Winter 2023/24 weder die Versorgung gefährdet noch die Speicher unzureichend befüllt. Eine Gasmangellage, mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014480943
Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben sich die Erdgasmärkte in Deutschland und Europa stabilisiert. Obwohl Russland seine Erdgaslieferungen eingestellt hat, ist keine Versorgungsnotlage eingetreten, weil rasch andere Bezugsquellen aktiviert werden konnten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014245964
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die Abhängigkeit Deutschlands von Energielieferungen aus Russland erfordern ein Umdenken: Während die Debatte über ein sofortiges Energie-Embargo hochkocht, könnte auch Russland jederzeit seine Lieferungen einstellen. Deutschland bezog bisher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013172501
Mit einem Kohle-Embargo erhöht die Europäische Union den Druck auf Russland. Nach einer Übergangsfrist soll im August keine russische Kohle mehr importiert werden. Jüngere Studien zeigen, dass Deutschland die Einfuhren aus Russland bis zum Sommer durch Importe aus anderen Ländern ersetzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013179401
Terrorism is widely regarded as a public bad vis-à-vis security - a public good - affecting the subjective well-being of citizens. As studies have shown, citizens' risk-perceptions and risk-assessment are affected by large scale terrorist acts. Reported evidence shows that individuals are often...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128057
This paper explores the relationship between self-declared risk aversion of private investors and their willingness to hold diversified portfolios of financial assets. The analysis is based on household survey data from the German Socioeconomic Panel (SOEP) that provides a reliable measure of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128091
Monetary growth in the euro area has exceeded its target since several years. At the same time, the money demand function seems to be increasingly unstable if more recent data are used. If the link between money balances and the macroeconomy is fragile, the rationale of monetary aggregates in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128092
The paper investigates how Private Equity (PE) ownership influences out-performance of a high-growth firm, and whether it differs from the effect of two other important types of financial investors: banks and non-bank financial firms. We transform the levered return on equity into a unlevered...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128093
This paper develops a two-country DSGE model for a monetary union in which each country is populated by two types of households - savers and borrowers - and two types of production sectors - a consumption goods sector and a housing sector. Households trade nominal private debt in equilibrium,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128094