Showing 71 - 80 of 85
Im Jahre 1988 betrug die Zahl der Zuwanderer nach Deutschland erstmals seit langem fast 1 Million Personen. Insbesondere durch die Öffnung der Grenzen zu Osteuropa stieg diese Zahl bis zum Jahre 1992 auf fast 1,4 Millionen an; seither ist sie wieder rückläufig (vgl. Schulz 1994; Münz und Ulrich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010335843
Das Papier zeigt, dass die seit Jahrzehnten andauernde Klagen wissenschaftlich tätiger Ökonomen,dass Öffentlichkeit und Politik nicht genug auf Ergebnisse der ökonomischen Forschung hören,zumindest für Deutschland im Quervergleich zu anderen Wissenschaften in Bezug auf das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010481532
Im vorliegenden kleinen Aufsatz werden der Geschichte der deutschen Wiedervereinigung 1990 drei 'Fußnoten' angefügt. Zu den Themen 'Abschätzung der Produktivität der DDR-Wirtschaft', 'Dauer des Aufholprozesses der Neuen Bundesländer' und 'Rentenangleichung'. Anschließend werden einige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011372120
Open access means that research outputs, such as articles and data, are free of restrictions on access and free of restrictions on use. In the light of recent market developments in academic publishing, we argue in this essay that the discourse about open access must include a discussion about...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011415295
We live in a time of increasing publication rates and specialization of scientific disciplines. More and more, the research community is facing the challenge of assuring the quality of research and maintaining trust in the scientific enterprise. Replication studies are necessary to detect...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011460607
Offen ausgetragenen Lagerdebatten zwischen Ökonomen sind in Deutschland eher selten. Was hingegen öfters in Diskussionen oder in der Berichterstattung über Ökonomen mitschwingt, ist eine Zuordnung in weltanschauliche Lager, etwa nach Schemata wie arbeitgeber-arbeitnehmernah oder auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011996700
We investigate how worries in Germany change across time and age, drawing on both closed-ended questions (which typically list a number of worry items) and open-ended questions answered in text format. We find that relevant world events influence worries. For example, worries about peace peaked...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011674101
This paper studies the effects of Covid-19 related daycare and school closures on gender role attitudes toward maternal employment in Germany. We compare women and men with dependent children to those without children one year after the outbreak of the pandemic. Using data on gender role...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012545313
Offizielle Daten des Digitalen Impfquoten-Monitoring (DIM) des RKI erlauben es nicht, anhand von sozio-demografischen und sozio-ökonomischen Merkmalen Personengruppen mit einer vergleichsweise geringen Impfquote zu identifizieren und dadurch eine gezielte Ansprache für eine Impfung zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012643597
Replication studies are considered a hallmark of good scientific practice. Yet they are treated among researchers as an ideal to be professed but not practiced. To provide incentives and favorable boundary conditions for replication practice, the main stakeholders need to be aware of what drives...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011595953