Showing 1 - 10 of 50
In this study we assess the relationship between father and son earnings among (West) German Workers. To reduce the lifecycle and attenuation bias a novel sampling procedure is developed and applied to the German Socio-Economic Panel (SOEP) 1984-2006. Our preferred point estimate indicates an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633495
. In West Germany the group of workers with low tenure experienced higher increases in wage inequality. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011628753
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen der Privatwirtschaft war auch im Jahr 2007 mit 27 Prozent unterdurchschnittlich. Er erreichte nach Angaben des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) wieder das Niveau von vor fünf Jahren. Während weibliche Führungskräfte in hoch qualifizierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602009
In Deutschland hat die Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen. Nach …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601514
This paper examines the evolution of returns to education in the West German labour market over the last two decades. During this period, graduates from the period of educational expansion entered the labour market and an upgrading of the skill structure took place. In order to tackle the issues...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011628750
Die vom DIW Berlin erhobenen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass die Bereitschaft zur Arbeitszeitverkürzung im Jahre 2000 einen vorläufigen Höhepunkt erreichte. Im Durchschnitt wollte jeder abhängig Beschäftigte in Westdeutschland wöchentlich 1,8 Stunden und in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601360
Im Jahre 2000 stellten in Deutschland Frauen die Mehrheit der Angestellten und Beamten (57 %), sie nahmen aber nur etwa …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601401
Im Jahre 2001 waren von den rund 30 Mill. abhängig Beschäftigten in Deutschland knapp 18 Mill. in Betrieben tätig, die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601424
deutlich, dass Deutschland noch nicht auf eine gleiche Teilhabe von Müttern und Vätern in Beruf und Familie eingestellt ist …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601460
jeweils 22 %, Schlusslicht ist Italien mit 2 %. Deutschland liegt hier mit 10 % im Mittelfeld. Eine stärkere Differenzierung …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601565